Zum Hauptinhalt springen
Veröffentlicht 04. Juni 2025

Gemeindenachrichten

Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung und Einwohnergemeindeversammlung in der Mehrzweckhalle Leutwil

Ortsbürgergemeindeversammlung vom Mittwoch, 11. Juni 2025, 19.30 Uhr
Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 11. Juni 2025, 20.15 Uhr

Über diesen Link gelangen Sie direkt zur Gemeindeversammlungsbroschüre und den weiteren Unterlagen.

Traktandenliste

Ortsbürgergemeinde

  1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 29. November 2024
  2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2024
  3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 der Ortsbürgergemeinde
  4. Verschiedenes und Umfrage

Einwohnergemeinde

  1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 29. November 2024
  2. Entgegennahme Rechenschaftsbericht 2024
  3. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde
  4. Kreditabrechnung Heizung Gemeindehaus über CHF 212 000
  5. Projektierungskredit Gemeinsame Druckzone Dürrenäsch-Leutwil über CHF 175 000
  6. Erneuerung Konzessionsvertrag der AEW
  7. Verpflichtungskredit Scheibenstand Leutwil, Betriebssicherheit Vorkugelfang, über CHF 87 000
  8. Verschiedenes und Umfrage

Zusatzinformationen

Zustellung der Gemeindeversammlungsbroschüre in reduzierter Form

  • Nach § 23 Abs. 1 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (GG) sind die Stimmberechtigten spätestens 14 Tage vor der Gemeindeversammlung vom Gemeinderat durch Zustellung von Stimmrechtsausweis und Traktandenliste mit Anträgen und allfälligen Erläuterungen aufzubieten. Zwingend allen Stimmberechtigten zuzustellen sind somit einzig Stimmrechtsausweis und Traktandenliste mit Anträgen. In rechtlicher Hinsicht ist es somit möglich, die Gemeindeversammlungsbroschüre in abgekürzter Fassung abzugeben.
  • Die Gemeindeversammlungsbroschüre in ausführlicher Form sowie sämtliche Unterlagen zu den Gemeindeversammlungstraktanden können ab dem 28. Mai 2025 auf der Internetseite der Gemeinde Leutwil unter Gemeindeversammlung – Leutwil eingesehen werden.
  • Die vollständige Broschüre ist weiterhin in Papierform erhältlich. Sie kann ab dem 28. Mai 2025 telefonisch bei der Gemeindeverwaltung, 062 777 15 59, oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@leutwil.ch im Broschürenformat A5 sowie in elektronischer Form (PDF-Format) bestellt werden. Die Unterlagen für die zu behandelnden Geschäfte liegen ab dann auf der Gemeindeverwaltung (Öffnungszeiten beachten) zur Einsichtnahme durch die Stimmberechtigten (Aktenauflage) auf.

Weitere Hinweise

  • Die Verhandlungsfähigkeit an der Gemeindeversammlung wird aufgrund der Stimmrechtsausweise ermittelt. Die Stimmberechtigten werden gebeten, den Stimmrechtsausweis bei der Zugangskontrolle abzugeben.

Identitätskarten im Sommer 2025

Die Sommerferienzeit nähert sich und viele Familien planen ihren Urlaub im Ausland. Für einen reibungslosen Auslandaufenthalt wird je nach Reiseziel eine gültige Identitätskarte oder ein gültiger Pass benötigt. Bitte beantragen Sie den Ersatz Ihrer abgelaufenen Identitätskarten früh genug bei der Gemeindeverwaltung Leutwil, damit die rechtzeitige Zustellung sichergestellt ist.


Standardmässige Radioaktivitätsmessflüge und internationale Messübung Aeroradiometrie

Jährlich führt die nationale Alarmzentrale (NAZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) aeroradiometrische Messflüge zur Erfassung der Radioaktivität aus der Luft durch. Im Rahmen dieser Messflüge werden einerseits Referenzdaten gewonnen, andererseits wird die Einsatzbereitschaft des Aeroradiometrieteams sowie der Ausrüstung sichergestellt. Um ein Gebiet aeroradiometrisch zu vermessen, fliegt ein Super Puma Helikopter der Schweizer Luftwaffe ausgerüstet mit einem speziellen Messgerät in rund 90 Meter Höhe mehrmals über das definierte Gelände. Die Messflüge finden aus Sicherheitsgründen nur bei guten Wetterbedingungen statt.

Am 27. und 28. Mai 2025 finden Flüge in der Umgebung der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen statt. Vom 2. bis 6. Juni 2025 findet eine internationale Übung statt. Sie tangiert die Gegend zwischen Liestal, Brugg, Muri, Huttwil und Breitenbach.

Allfällige Änderungen des Flugplans werden auf der NAZ-Website (www.naz.ch) publiziert. Die NAZ informiert ebenfalls via Medienmitteilung und Alertswiss. Zeitnah zur Messübung wird ein Kurzbericht mit den Messresultaten auf der NAZ-Website publiziert.


AEW Energiebatzen: Bühne frei für engagierte Vereine im Aargau

Zum neunten Mal ruft die AEW Energie AG zur Teilnahme am beliebten Förderwettbewerb «AEW Energiebatzen» auf. Aargauer Vereine und Organisationen haben vom 2. Juni bis 14. Juli 2025 die Möglichkeit, ihre Projekte online einzureichen. Den acht bestplatzierten Projekten winken Förderbeträge zwischen 1000 und 5000 Franken.

Die AEW unterstützt mit dem «AEW Energiebatzen» Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales sowie Forschung und Entwicklung, die das gesellschaftliche Leben im Kanton Aargau bereichern. Teilnahmeberechtigt sind nicht gewinnorientierte Vereine, Organisationen und Institutionen mit Sitz im Aargau.

Die Öffentlichkeit entscheidet
Nach Abschluss der Einreichungsphase, die vom 2. Juni bis 14. Juli 2025 dauert, entscheidet vom 15. bis 31. Juli 2025 die Bevölkerung per Online-Voting, welche Projekte in diesem Jahr unterstützt werden. Jede Person kann während dieser Zeit einmal täglich für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Das Engagement der Gemeinschaft ist dabei entscheidend – nicht die Grösse oder Bekanntheit des Vereins.

Zweite Chance für alle
Auch Projekte, die in der Vergangenheit keine Förderung erhalten haben, dürfen erneut eingereicht werden. Ebenso sind neue Ideen herzlich willkommen. Erfahrungsgemäss haben bereits ganz unterschiedliche Initiativen den Sprung unter die Top 8 geschafft – vom Tierheim über Musikveranstaltungen bis hin zu sozialen Jugend- und Sportprojekten.

Jetzt Projekt einreichen

Weitere Informationen zur Teilnahme sowie inspirierende Projekte aus den Vorjahren sind auf www.aew-energiebatzen.ch verfügbar. Die AEW freut sich auf kreative und engagierte Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen.


Herzlichen Dank für den Einsatz am Fähriweg!

Am Samstag, 10. Mai 2025, wurde der Fähriweg mit viel Einsatz und Engagement durch freiwillige Helferinnen und Helfer instandgesetzt. Der Gemeinderat bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre wertvolle Arbeit. Dank der tatkräftigen Unterstützung ist der Wanderweg nun wieder sicher und gut begehbar.

Ein besonderer Dank geht an: 
Beni Gloor, Stephan Bruder, Hans Peter Geissbühler, Reto Engler, Carmen Engler, Larissa Engler, Laurin Engler, Noah Engler, Philipp Urech und Brigitta Baumann.


faehriweg

wanderweg

Hinweis zum Wanderweg Abschnitt Fähriweg:
Dank der tatkräftigen Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer wurde dieser Wanderweg erst gerade wieder instand gestellt. Der Weg ist ausschliesslich für Wanderer und Fussgänger gedacht! Reiten, Führen von Pferden sowie Radfahren sind auf diesem Weg nicht vorgesehen.

Helfen Sie mit, die Natur zu schützen und den Weg zu erhalten, und respektieren Sie diese Regelung. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung danken für Ihre
Unterstützung. 

Gemeinde Leutwil


Anlässe

11. Juni 2025, 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung Mehrzweckhalle Leutwil
11. Juni 2025, 20.15 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Mehrzweckhalle Leutwil
03. Oktober 2025, 19.30–21.00 Uhr Adonia Musical 2025 Mehrzweckhalle Leutwil
24. Oktober 2025 Häckseldienst  
28. November 2025, 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung Mehrzweckhalle Leutwil
28. November 2025, 20.15 Uhr Einwohnergemeindeversammlung Mehrzweckhalle Leutwil

Baubewilligungen

Pouchon Nico und Stephanie, Wannestrasse 11, 5725 Leutwil; Terrainveränderungen mit Stützmauern und Abbruch Koiteich beim Gebäude Nr. 353 

 


Beitrag teilen: