Gemeindenachrichten
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Rechnungsabschluss 2024 der Gemeinde Unterkulm
Dank eines aussergewöhnlich hohen Aktiensteuerertrags weist die Jahresrechnung 2024 einen sehr willkommenen Ertragsüberschuss von Fr. 2 543 653.74 aus. Dieses Ergebnis hat dazu beigetragen, dass der Neubau des 4-fach-Kindergartens bisher mit eigenen Mitteln finanziert werden konnte.
Mit einem sehr erfreulichen Ertragsüberschuss von Fr. 2 543 653.74 übertrifft die Jahresrechnung 2024 das Budget um Fr. 1 726 820.74. Dieses ausserordentliche Ergebnis ist hauptsächlich dem einmalig hohen Aktiensteuerertrag von Fr. 1 717 164.70 zu verdanken. Mit dieser Budgetüberschreitung von Fr. 1 352 164.70 sind bereits 78,3% des besseren Abschlusses erklärt. Hinzu kommen um Fr. 236 013.00 höhere Grundstückgewinnsteuern sowie geringerer Personal- und Sachaufwand über alle Verwaltungsabteilungen hinweg. Dem gegenüber steht ein um Fr. 421 760.20 tieferer Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern (inklusive Quellensteuern) der natürlichen Personen. Davon resultieren Fr. 250 167.95 aus Mindereinnahmen des Rechnungsjahres und Fr. 171 592.25 aus geringeren Nachträgen aus Vorjahren. Der Steuerfuss wurde unverändert bei 115% belassen. Aufgrund der Prognose des kantonalen Steueramtes sowie des bevorstehenden Bezuges der 2. Etappe der KWC-Überbauung, lagen die Erwartungen bezüglich der Steuerentwicklung hoch. In der vom Kanton prognostizierten Steuerentwicklung von plus 2% war ein Bevölkerungswachstum von 1,2% eingerechnet. Die Bevölkerungszunahme in Unterkulm betrug hohe 5,5%. Trotzdem stiegen die Einkommens- und Vermögenssteuern (inklusive Quellensteuern) der natürlichen Personen des Rechnungsjahres gegenüber dem Vorjahr lediglich um 3,7%.
Die Budgetdisziplin kann über alle Abteilungen hinweg als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Budgetüberschreitungen sind vor allem bei den Gemeindeverbänden zu verzeichnen. Der Gemeindebeitrag an die Repol aargauSüd fällt mit Fr. 187 851.75 um Fr. 23 221.75 höher aus als budgetiert. Dies vor allem aufgrund der um 44,1% tieferen Bussenerträge. Der Beitrag an die Kreisschule aargauSüd liegt mit Fr. 828 273.95 um Fr. 50 273.95 über dem Budget. Grund dafür sind die gestiegenen Schülerzahlen. Der Betriebsbeitrag an das Schwimmbad Mittleres Wynental von Fr. 231 340.67 übersteigt das Budget um Fr. 70 520.67. Die Gründe liegen vor allem bei den hohen Personal- und Unterhaltskosten. Positiv ins Gewicht fällt der um Fr. 28 937.20 geringere Beitrag an die Feuerwehr Mittleres Wynental sowie die um Fr. 48 383.60 höhere Ablieferung des Regionalen Betreibungsamtes.
Erfolgsrechnung
Die dreistufige Erfolgsrechnung zeigt einen betrieblichen Aufwand von 15,2 Millionen Franken. Dem gegenüber steht ein betrieblicher Ertrag von 15,8 Millionen Franken. Damit liegt bereits das Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit bei erfreulichen Fr. 562 066.93. Der Personalaufwand liegt mit 3,5 Millionen Franken um 3,5% und der Sach- und übrige Betriebsaufwand mit 2,7 Millionen Franken um 4,0 % unter dem Budget. Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen belaufen sich auf 0,9 Millionen Franken und liegen damit 1,9% unter den Berechnungen. Der Transferaufwand liegt mit 8,1 Millionen Franken um 0,9% über dem Budget. In diesem Bereich werden beispielsweise die Entschädigungen an den Kanton für die Lehrerbesoldung, die Restkostenfinanzierung der ambulanten und stationären Pflege sowie Beiträge an Sonderschulen, Heime und Werkstätten im Umfang von 3 Millionen Franken ausgewiesen. Daneben sind die Entschädigungen an Gemeinden und Gemeindeverbände von 2,9 Millionen Franken für beispielsweise die Kreisschule aargauSüd, die Feuerwehr oder das Schwimmbad enthalten. Hinzu kommen Beiträge von 1,6 Millionen Franken an private Haushalte im Rahmen der Sozialhilfe sowie weitere kleinere Posten.
Der Fiskalertrag mit 9,4 Millionen Franken entspricht gegenüber dem Budget einem Plus von 14,6% oder 1,2 Millionen Franken. Darin enthalten sind die Einkommens- und Vermögenssteuern von natürlichen Personen von 7,2 (Vorjahr 6,9) Millionen Franken, die Gewinn- und Kapitalsteuern von juristischen Personen von 1,7 (Vorjahr 1,0) Millionen Franken sowie Sondersteuern wie beispielsweise die Grundstückgewinnsteuern, die Erbschafts- und Schenkungssteuern oder auch die Hundesteuern. Die Entgelte von 2,1 Millionen Franken liegen um 0,4 Millionen Franken über den Erwartungen, jedoch im Rahmen des Vorjahres. Darin enthalten sind Gebühren für Amtshandlungen wie Aufenthaltsbewilligungen oder Baugebühren. Die Gemeinde Unterkulm hat für das Jahr 2024 einen Finanz- und Lastenausgleich (inklusive Feinausgleich) von wiederum 2,5 Millionen Franken erhalten.
Das Ergebnis aus Finanzierung von 1,4 Millionen Franken wird erzielt durch Zinsaufwand, Zinsertrag sowie Mieterträge der Liegenschaften. Der grösste Anteil am Ergebnis wurde mit den Mieteinnahmen der Kreisschule aargauSüd erzielt. Als operatives Ergebnis resultiert ein Gewinn von Fr. 1 942 353.74.
Der Aufwertungsreserve konnten Fr. 601 300.00 entnommen werden. Als Gesamtergebnis Erfolgsrechnung resultiert dadurch ein Ertragsüberschuss von Fr. 2 543 653.74. Dieser wird wiederum ins Eigenkapital eingelegt. Der Bestand der Aufwertungsreserve beträgt per 31. Dezember 2024 neu noch 8,8 Millionen Franken.
Bereits im Jahr 2023 konnten 0,6 Millionen Franken einmalig hohe Gewinnsteuern einer juristischen Person verbucht werden. Mit der definitiven Veranlagung wurde diese nun auf 2,2 Millionen Franken festgesetzt. Damit konnten im Jahr 2024 nochmals 1,6 Millionen Franken verbucht werden. In den Folgejahren sind keine so hohen Gewinnsteuern mehr zu erwarten. Dieses sehr gute Ergebnis hat dazu beigetragen, dass der Neubau des 4-fach-Kindergartens mit eigenen Mitteln finanziert werden konnte. Dies führte einerseits zu Einsparungen beim Zinsaufwand und andererseits zu Zinserträgen, welche mit Festgeldanlagen generiert werden konnten. Hinzu kommt, dass die Nettoschuld pro Einwohner/-in weiterhin ein Nettoguthaben ist. Dieses beträgt per 31. Dezember 2024 noch Fr. 916.87.
Investitionen/Finanzierung
Den Nettoinvestitionen von Fr. 4 004 633.00 steht eine erzielte Selbstfinanzierung von Fr. 3 035 235.64 gegenüber. Das Nettoguthaben sinkt damit per Ende 2024 auf Fr. 3 476 778.02. Die Geldflussrechnung weist einen Mittelzufluss von Fr. 2 092 721.67 aus. Der Mittelzufluss resultiert überwiegend aus der Abnahme von Finanzanlagen.
Ergebnisse Ver- und Entsorgungsbetriebe | Rechnung 2024 | Budget 2024 |
Wasserversorgung | Fr. –7’745.99 | Fr. +19’205.00 |
Abwasserbeseitigung | Fr. +90’988.93 | Fr. +65’660.00 |
Abfallbewirtschaftung | Fr. +4’494.84 | Fr. –9’400.00 |
Kündigung beim Reg. Steueramt Kulm
Jens Holliger hat seine Anstellung als Veranlagungsfachmann beim Reg. Steueramt Kulm per Ende Juni 2025 gekündigt. Der Gemeinderat bedauert diesen Entscheid sehr und wünscht Jens Holliger weiterhin viel Erfolg im Berufsleben. Die Stelle wurde zur Wiederbesetzung ausgeschrieben.
Einzelheiten zum Stellenangebot und zu den Voraussetzungen sind auf unserer Website www.unterkulm.ch aufgeschaltet. Weitere Auskünfte erteilen gerne Gemeindeschreiber Beat Baumann (062 768 82 40,
Gemeindeverwaltung über Ostern und am 1. Mai geschlossen
Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie die Sammelstelle Juch bleiben am Karfreitag, 18. April 2025, sowie am Ostermontag, 21. April 2025, den ganzen Tag geschlossen. Am Donnerstag, 1. Mai 2025, ist die Gemeindeverwaltung den ganzen Tag geschlossen. Die Sammelstelle ist nur am Morgen bis 11.45 Uhr geöffnet und am Nachmittag ebenfalls geschlossen. Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über die Nummer 062 768 82 40 erreichbar.
Anmeldungen Mittagstisch
Seit Januar 2025 bietet die Gemeinde Unterkulm Kindergartenkindern, Schülerinnen und Schülern der Primar- und Oberstufe in Unterkulm die Möglichkeit, während den Schulwochen am Mittagstisch teilzunehmen und ein warmes Essen zu geniessen.
Der Mittagstisch findet am Montag, Dienstag und Donnerstag von 12 Uhr bis 13.15 Uhr im KWC-Areal statt. Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler der Primarschule werden von der Schule zum Mittagstisch und zurück zur Schule begleitet. Bei Oberstufenschülerinnen und -schülern wird die Begleitung individuell vereinbart.
Der Elternbeitrag beläuft sich auf Fr. 12.00 pro Tag und Mittagessen. Die Anmeldungen erfolgen in der Regel über die Schule und gelten für ein ganzes Semester. Anmeldungen für das 1. Semester 2025/2026 sind ab sofort möglich. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der Gemeinde in der Rubrik Familie/Kinder/Mittagstisch.
Wenn Sie Ihre Kinder einmal «schnuppern» lassen möchten oder sonstige Fragen zum Mittagstisch haben, können Sie sich direkt per E-Mail (
Frühlingsputz in den Gärten
Die kommenden warmen Frühlingstage bieten die ideale Gelegenheit, um den eigenen Hausgarten aus dem Winterschlaf zu erwecken und ihn von den Spuren des Winters zu befreien. Die bereits durchgeführten Grünabfuhren bestätigen, dass auch Sträucher und Hecken in Form gebracht werden. Damit nicht nur die Pflege im eigenen Garten stimmt, sondern auch gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
- Bitte beachten Sie die umfassenden Entsorgungsinformationen der Gemeinde. Diese Informationen wurden in alle Haushaltungen zugestellt und können auf der Website der Gemeinde in der Rubrik Umwelt/Entsorgung/Versorgung heruntergeladen werden. Bei der ordentlichen Grünabfuhr werden nur Grüngebinde mit einer gültigen Jahresvignette geleert. Von der Gebührenpflicht ausgenommen ist die Ablieferung von Laub sowie Baum- und Sträucherschnitt. Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Ablieferungsgrösse.
- Das Verbrennen von natürlichen Wald-, Feld- und Gartenabfällen in Wohngebieten ist verboten. Ihr Nachbar dankt es Ihnen, wenn er und sein Eigenheim nicht von Rauch «eingenebelt» werden.
- Leider werden im Wald oder in der Landwirtschaft immer wieder «wilde Ablagerungen» von pflanzlichen Abfällen, teilweise auch von Küchen- und Speiseresten, festgestellt. Das Ablagern von jeglichem Grüngut wie Stauden, Gehölzschnitt oder Rasen in der freien Landschaft oder im Wald ist verboten. Dadurch gelangen immer häufiger fremdländische und meist starkwüchsige Pflanzen in die freie Natur, welche dort oftmals Wurzeln schlagen, sich rasch ausbreiten und die heimischen Wildpflanzen meist gänzlich verdrängen. Die fatale Folge ist, dass dadurch der natürliche Lebensraum nicht nur der angestammten Pflanzen, sondern auch von vielen Insekten und Kleintieren zerstört wird. Zeigen Sie Verantwortung für eine intakte Natur! Lagern Sie keine Gartenabfälle im Wald oder in der freien Landschaft ab! Nutzen Sie die offiziellen, teilweise kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten der Gemeinde.
Der Gemeinderat wünscht Ihnen einen grünen Daumen und viel Freude bei der Pflege Ihres Gartens.
Betretungsverbot von Wiesen und Äckern sowie Leinenpflicht
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist während der Vegetationszeit, also vom 1. April bis 31. Oktober, verboten. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Vorschrift zu respektieren und auf «Querfeldeintouren» zu verzichten. Ebenfalls ist das freie Laufenlassen von Hunden sowie das Reiten über offenes Gelände untersagt.
Vom 1. April bis 31. Juli ist die Hauptbrut- und Setzzeit der einheimischen Wildtiere, weshalb Hunde nicht nur im Wald, sondern auch entlang von Waldrändern und Hecken an der Leine gehalten werden müssen. Das Einhalten der Leinenpflicht und des Betretungsverbotes werden von der Jagdgesellschaft und der Regionalpolizei kontrolliert.
Entsorgungsstatistik 2024
Im Jahr 2024 wurden total 562,01 Tonnen an Kehricht eingesammelt und in die Kehrichtverbrennungsanlage nach Buchs abgeliefert. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme von rund 70 Tonnen. Bei der Grüngutentsorgung ist die Sammelmenge im Vergleich zum Vorjahr um rund 8 Tonnen auf total 368,22 Tonnen gestiegen. Altmetall wurden insgesamt 39,64 Tonnen abgeliefert. Bei der Glassammlung ist die Sammelmenge mit 62,81 Tonnen gegenüber dem Vorjahr fast identisch. Altpapier wurden 71,58 Tonnen gesammelt. Die Entsorgung von Karton war in diesem Jahr mit 69,53 Tonnen um 20,90 Tonnen höher als im Vorjahr. Die von Einwohnern angelieferte Altölmenge im Jahr 2024 betrug 1,63 Tonnen.
Dank einer sorgfältigen und verantwortungsvollen Trennung der verschiedenen Entsorgungsmaterialien konnten im Jahr 2024 in unserer Gemeinde rund 1132 Tonnen recyclebares, wiederverwertbares, brennbares oder kompostierbares Sammelgut bei Abfuhren oder bei den Sammelstellen gesammelt werden.
Bienenhalterbeiträge 2025
Die Gemeinde Unterkulm richtet seit Jahren freiwillig einen jährlichen Beitrag an die Bienenhaltung aus. Anspruchsberechtigt sind alle Imkerinnen und Imker, die Bienenvölker innerhalb der Gemeinde Unterkulm stationiert haben. Die für die Subvention massgebende Anzahl Bienenvölker orientiert sich am Stichtag der kantonalen Bienenerhebung: aktuell der 15. März. Die Subventionszahlung ist durch den Bienenzüchterverein oder die Imkerin / den Imker jeweils bis spätestens 30. April mittels Kopie der Erfassungsübersicht aus dem agriPortal anzumelden.
Anmeldungen nach dem 30. April 2025 können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Gemeinderat dankt den Bienenhalterinnen und -haltern für ihren grossartigen Einsatz zugunsten unserer Natur.
Digitales Angebot – Elektronischer Rechnungsversand
Bereits seit einiger Zeit können Sie Rechnungen der Gemeinde Unterkulm entweder digital im PDF-Format oder per eBill empfangen. Diese Versandmethoden vereinfachen nicht nur den Zahlungsverkehr, sondern haben auch einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt, sei es durch die Reduzierung des Papierverbrauchs, den Wegfall für den Druck, Versand und Transport der Papierrechnung oder zuletzt durch die Reduktion des Abfalles, wenn Sie Ihre Rechnung bezahlt haben. Entscheiden Sie, welche der nachfolgenden Varianten für Sie passend ist:
eBill
Damit Sie eBill nutzen können, müssen Sie sich nur einmal für eBill im Online-Banking anmelden und die Gemeinde Unterkulm als Rechnungsstellerin zulassen. Allenfalls haben Sie schon einmal einen Hinweis dazu erhalten, wenn Sie Rechnungen bereits online bezahlt haben. Einmal registriert, werden Ihnen ab sofort alle zukünftigen Rechnungen direkt als eBill in Ihr Online-Banking-Postfach zugestellt. Sie können die Rechnungen jederzeit einsehen und nach Ihrer Freigabe direkt bezahlen.
PDF-Rechnung
Wer die Vorzüge von eBill nicht nutzen möchte, kann Rechnungen der Gemeinde im PDF-Format als E-Mail empfangen. Dazu melden Sie sich einfach bei der Finanzverwaltung (
Bei Fragen steht Ihnen die Finanzverwaltung Unterkulm gerne zur Verfügung.
Digitales Angebot – Leitungskataster und ÖREB-Kataster
Mit einem Klick auf den Link «Online-Karten», den Sie auf der Startseite unserer Website finden, gelangen Sie direkt zum geografischen Informationssystem der Gemeinde. Das System bietet Ihnen die Möglichkeit, Werkleitungspläne einzublenden, nachzuschauen, in welcher Bauzone sich Ihre Liegenschaft befindet oder sich beispielsweise die Standorte der zahlreichen Sitzbänke in Unterkulm anzeigen zu lassen.
Weiter können Sie sich den ÖREB-Kataster anzeigen lassen. Im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) sind die wichtigsten, geometrisch abbildbaren Eigentumsbeschränkungen grundstücksbezogen festgehalten. Der ÖREB-Kataster enthält zurzeit 22 Themen aus neun Bereichen. Zu den Grundstücken sind die Lage und Form der Eigentumsbeschränkungen (Geobasisdaten), die Rechtsvorschriften sowie die gesetzlichen Grundlagen abrufbar. Die vorhandenen Informationen können einfach in einem PDF-Format gespeichert oder ausgedruckt werden. Nutzen Sie diese kostenlosen Angebote und schauen Sie einfach mal rein.
«Laut ist out» – Lärm macht krank
Unter dem Motto «Lärm macht krank» startet am «Tag gegen Lärm» vom 30. April 2025 die diesjährige Lärmkampagne, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Am diesjährigen «Tag gegen Lärm» steht unsere Gesundheit im Fokus.
Verkehrslärm verursacht pro Jahr rund 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weiter erkranken jährlich etwa 2500 Menschen neu an Diabetes, weil sie Verkehrslärm ausgesetzt sind. Insgesamt entstehen wegen Verkehrslärm Gesundheitskosten von 1,4 Milliarden Franken pro Jahr. Aus diesem Grund steht der diesjährige «Tag gegen Lärm» unter dem Motto «Lärm macht krank». Informationen zur Kampagne finden Sie unter www.tag-gegen-laerm.ch.
Zur Reduktion des Alltags-Lärms können wir alle etwas beitragen, indem wir Rücksicht nehmen und den eigenen Lärm auf ein Minimum reduzieren. Es ist generell verboten, durch eigenes Verhalten oder mit Geräten, Maschinen oder Vorrichtungen Lärm zu verursachen, der durch rücksichtvolle Handlungsweise bzw. wirkungsvolle Vorkehrungen vermieden werden kann. Zusätzlich gelten folgende Ruhezeiten, die im Polizeireglement festgesetzt sind:
- Werktage: 12– 13 Uhr und 20–7 Uhr
- Sonn- und Feiertage: ganzer Tag
Der Gemeinderat bedankt sich für ein rücksichts- und verständnisvolles Miteinander.
Kurzmeldungen
Per Ende Februar 2025 waren in Unterkulm insgesamt 3797 Einwohnerinnen und Einwohner gemeldet. Davon waren 75 Personen als arbeitslos und 109 als stellensuchend registriert.
Der Gemeinderat hat dem STV Unterkulm die Bewilligung erteilt, die Mehrzweckhalle und den Sportplatz Färberacker am Donnerstag, 29. Mai 2025, von 9 bis 12 Uhr, für ein Training auf das bevorstehende Turnfest zu nutzen.
Herzlichen Glückwünsch!
Im März konnten Frau Myrtha Steiner, Frau Marianna Hartmann und Herr Werner Häfeli ihren 90. Geburtstag sowie Frau Annunziata Crescentino ihren 97. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat Unterkulm gratuliert den Jubilaren herzlichst und wünscht ihnen fürs neue Lebensjahr beste Gesundheit und alles Gute.
Erteilte Baubewilligungen
Gesuchsteller: Marku Tunë und Havushe, Oststrasse 6, 5726 Unterkulm
Parzelle/Strasse: 1291 / Oststrasse 6
Bauobjekt: Umbau Gebäude Nr. 531 (teilweise bereits ausgeführt) mit Anbau Wintergarten und Sitzplatzüberdachung, Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe, Rückbau Gartenhaus
Gesuchsteller: Thurnheer Thomas und Sabrina, Stücketenstrasse 3, 5726 Unterkulm
Parzelle/Strasse: 562 / Stücketenstrasse 3
Bauobjekt: Umnutzung bestehendes Ökonomiegebäude im Stüllihof Gebäude Nr. 176 für die Haltung von Rindern und Pferden, Neubau Laufhof/ Allwetterauslauf für Rinder und Pferde und Neubau Mistplatz sowie Neubau Remise
Gesuchsteller: Uthayakumar Satheeskumar und Satheeskumar Vidhya, Waldeggweg 5, 5726 Unterkulm
Parzellen/Strasse: 1395, 1423, 1970 / Waldeggweg
Projektänderung: Verzicht auf extensive Dachbegrünung, spätere Erstellung Photovoltaik-Anlage, Verfügung Anschlussbeiträge
Gesuchsteller: Wettstein Pascal, Binzhaldenstrasse 55, 5726 Unterkulm
Bauobjekte: Diverse Fassadenänderungen, Neubau von drei Sitzplätzen, Ersatz Elektroheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe und Ersatz Balkonboden auf dem Unterstand beim Gebäude Nr. 218
Gesuchsteller: Dellsperger Jean-Marie und Michaela, Böhlerstrasse 46, 5726 Unterkulm
Parzelle/Strasse: 1096 / Böhlerstrasse 46
Bauobjekte: Teil-Erneuerung Schopf Gebäude Nr. 1308, Gartengestaltung mit Steinkörben, Sichtschutzwänden und Pool beim Gebäude Nr. 370
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!