
Natur findet Stadt – beim Löwenplatz in Böju
- Text: Eing.
- Bild: Daniel Hinnen
- Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen
Viele haben es bestimmt schon bemerkt, im Rahmen des Projekts «Natur findet Stadt» wird die Fläche beim Löwenplatz naturnah umgestaltet, um wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Die Umgestaltung, welche noch in Umsetzung ist, trägt nicht nur zur Erhöhung der Artenvielfalt bei, sondern schafft ein vielfältiges, lebendiges Ortsbild mit Kleinstrukturen, welche zum Beobachten einladen.
Was wird umgesetzt?
Mit einem teilweisen Substratwechsel werden auf der Fläche gezielt heimische und insektenfreundliche Pflanzen angesiedelt. Die mageren Ruderalflächen aus Sand und Kies sehen anfangs karg aus, führen aber mit der Zeit zu einer artenreichen Blütenpracht, die über die ganze Vegetationsperiode das Auge erfreuen und dabei Schmetterlingen, Wildbienen und weiteren Insekten Nahrung bieten. Zusätzlich werden Lebensräume für Kleintiere wie Eidechsen, Blindschleichen und Vögel geschaffen. Die Insekten, wie auch die Kleintiere, sind wichtige Puzzleteile im ökologischen Gleichgewicht. Sie dienen nicht nur selbst als Nahrung, sondern übernehmen auch essenzielle Aufgaben für unsere Lebensgrundlage. Ausserdem wird dem Werkdienst durch die naturnahe Gestaltung der Fläche die Pflege erleichtert, was die Unterhaltskosten senkt.
Projektablauf – Schritt für Schritt zur naturnahen Gestaltung.
Der erste Schritt des Projekts läuft schon. Die Gemeinde setzt eine Umgestaltung auf einer eigenen Fläche um. Diese neu gestaltete Fläche wird dann zusammen mit der Bevölkerung eingeweiht. Mit diesem Startschuss haben die Einwohner anschliessend die Möglichkeit, in ihrem eigenen Garten eine kostenlose Beratung durch eine Fachperson für naturnahe Gestaltung zu erhalten. So kann das Projekt weiterwachsen und sich auf private Flächen ausdehnen, wodurch die Natur langfristig mehr Raum im Siedlungsgebiet erhält und Lebensräume vernetzt werden.
Warum ist das wichtig?
Die zunehmende Verstädterung und intensive Flächennutzung führen dazu, dass natürliche Lebensräume verloren gehen. Das Projekt «Natur findet Stadt» setzt hier bewusst einen Gegenpol und zeigt, wie auch innerorts Natur gefördert und erhalten werden kann. Die lebendige und blühende Umgebung kommt nicht nur der Tier- und Pflanzenwelt zugute, sondern erfreut auch uns als Bewohner.
Geduld zahlt sich aus! Die Natur braucht Zeit, um sich neu zu entfalten. Viele Pflanzen und Tiere werden erst nach und nach die Fläche besiedeln. Es lohnt sich, diese Entwicklung zu beobachten und zu erleben.
Einladung zum Mitmachen! Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren oder sich selbst engagieren? Auf der Webseite von «Natur findet Stadt» erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Massnahmen: www.naturfindetstadt.ch
Anzeige
Dorfheftli-Abo
Sie wohnen ausserhalb des Dorfheftligebiets oder möchten das Dorfheftli verschenken?
Kein Problem mit dem Dorfheftli-Abo!