Skip to main content
Veröffentlicht 11. Juni 2024

Keine grossen Überraschungen an der Gemeindeversammlung in Hallwil

  • Text: Daniel Hinnen
  • Bild: dorfheftli.ch
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Am Freitagabend, 7. Juni, fand in Hallwil die Sommergemeindeversammlung statt, bei der insgesamt sechs Traktanden behandelt wurden. Die Versammlung wurde von Gemeindeammann Walter Gloor souverän geleitet und die insgesamt 39 stimmberechtigten Einwohner stimmten allen Traktanden zu.

Die Sommergemeinde begann mit der Begrüssung der anwesenden Stimmberechtigten durch Gemeindeammann Walter Gloor, gefolgt von der Genehmigung des Protokolls 2023, einstimmig von allen Anwesenden. Anschliessend wurde die Jahresrechnung 2023 vorgestellt und ebenfalls ohne Rückmeldungen angenommen. Sie zeigte ein erfreuliches Ergebnis, der Gesamtsteuerertrag betrug CHF 2 676 126 und lag damit um CHF 174 526 oder 7,0% über dem Budget. Besonders hervorzuheben sind die Einkommens- und Vermögenssteuern, die mit CHF 2 438 153 das Budget um CHF 135 953 oder 5,9% übertrafen. Auch die Grundstückgewinnsteuern fielen mit CHF 171 641 markant höher aus als erwartet, nämlich CHF 131 641 über dem Budget und rund CHF 100 000 mehr als im Vorjahr. Diese positive Entwicklung der Steuereinnahmen, zusammen mit Minderausgaben in der materiellen Hilfe und anderen Abteilungen, führte zu dem hohen und erfreulichen Ertragsüberschuss. Oliver Springer, Präsident der Finanzkommission, erläuterte die Richtigkeit der Jahresrechnung und empfahl den Anwesenden, die Jahresrechnung 2023 zu genehmigen, was auch geschah.

Mit der Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichtes 2023 wurde auch das dritte Traktandum angenommen. Beim vierten Traktandum wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 120 000 (brutto, inklusive MWST) für die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Kommunalbaus präsentiert. Vorab wurde eine Machbarkeitsstudie mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt, welche zeigt, dass auf dem Dach des Kommunalbaus eine Anlage mit 90 Modulen und einer Generatorleistung von 39,6 Kilowattpeak betrieben werden kann. Zudem eignet sich das Gebäude mit dieser Dachschräge optimal, was auch dazu führte, dass dieser Antrag mehrheitlich genehmigt wurde. Damit leistet die Gemeinde Hallwil einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer klimafreundlichen und krisensicheren Energieversorgung. Ein weiterer Kredit von CHF 674 000 wurde für die Sanierung des Gebiets Weid (Werkleitungserneuerung, Weilererschliessung und Strassensanierung) durch den Souverän gutgeheissen. Unter dem letzten Traktandum, Verschiedenes, wurden mehrere Informationen bekannt gegeben: die Anschaffung eines neuen Pikettfahrzeugs für die Feuerwehr, der Bedarf an mehr Schulraum für das Schuljahr 2026, der Erwerb eines zweiten Containers für den Bereich Asylwesen und die Schaffung einer Tagesstruktur zusammen mit der K&F Kits GmbH. Mit diesen Informationen endete die Einwohnergemeindeversammlung, gefolgt von der Ortsbürgergemeindeversammlung.



Beitrag teilen: