Skip to main content
Der Gemeinderat mit Fritz Früh, Rahel Leu (Gemeindeschreiberin), Ueli Haller, German Ettlin, Nicole Lanz und Dieter Studer (v. l. n. r.).
Veröffentlicht 14. Juni 2024

Speditive Gemeindeversammlung

  • Text und Bild: Daniel Hinnen
  • Urheber-/Nutzungsrechte: Link öffnen

Die Meisterschwandnerinnen und Meisterschwandner wissen, was sie wollen – so fand am Donnerstagabend, 13. Juni, eine speditive, aber trotzdem informative Gemeindeversammlung statt, aufgrund der unsicheren Wetterbedingungen in der Mehrzweckhalle. Mit dem anschliessenden Apéro im Freien konnten dann die Sonnenstrahlen aber doch noch genossen werden.

Infolge der unsicheren Wetterbedingungen entschied sich der Gemeinderat, den Anlass in der Mehrzweckhalle abzuhalten. Mit 25 anwesenden Ortsbürgern startete Gemeindepräsident Ueli Haller deren Versammlung. Man konnte das Jahr mit einem Aufwandüberschuss von CHF 6375.85 etwas besser als budgetiert abschliessen. Das Protokoll und die Jahresrechnung 2023 wurden so grossmehrheitlich gutgeheissen und der Rechenschaftsbericht zur Kenntnis genommen.

An der anschliessenden Einwohnergemeindeversammlung nahmen 123 Stimmberechtigte teil. Auch in dieser Jahresrechnung ergab sich ein Aufwandüberschuss von CHF 1 155 713.09, ebenfalls etwas höher als budgetiert. Die Bevölkerungszahl in der Gemeinde war leicht rückläufig, was unter anderem dazu führte, dass das Budget nicht ganz erreicht werden konnte. Wie die Jahresrechnung wurde auch das Protokoll 2023 der Einwohnergemeinde deutlich angenommen und der Rechenschaftsbericht zur Kenntnis genommen.

Gemeinderat Fritz Früh informierte die Anwesenden über die Sanierung der Kantonsstrasse K370 (Abschnitt Bahnhofstrasse). Dieser Abschnitt wurde im Jahr 1955 erbaut und hat nun die Lebenserwartung erreicht. Beim Kanton liegt deshalb ein Sanierungsprojekt vor. In diesem Zug werden auch gleich die Beleuchtung und die Wasserleitung ersetzt sowie eine Anpassung beim Trottoir des Einlenkers Sandackerstrasse vorgenommen. Der Gesamtverpflichtungskredit über CHF 338 000 wurde deutlich angenommen.

Ebenfalls in die Jahre gekommen ist auch das Tanklöschfahrzeug «IVECO 95 E 21», welches in Bettwil stationiert ist und den Löschschutz für die Weiler Brandholz und Guggibad gewährleistet. Die Gesamtkosten für den Ersatz werden sich auf CHF 490 000 belaufen, wobei die Gemeinde Meisterschwanden einen Anteil von CHF 248 000 bezahlen muss. Gemeinderat German Ettlin präsentierte dieses Traktandum, welches anschliessend von einer Mehrheit angenommen wurde.

 


Beitrag teilen: