Zum Hauptinhalt springen

Bio-Mümpfeli

Rotkehlchen – niedlich, kämpferisch und emanzipiert

Nicht nur äusserlich und beim Singen sind Weibchen und Männchen gleich sondern auch betreffend Eigenständigkeit, Besitz und Kampfgeist – eine emanzipierte Partnerschaft! Saisonehe und Singleleben – eine besondere Lebensform im Vogelreich. Beitrag…
Schloss Liebegg im Herbstzauber.

Bunter Herbst – das Geheimnis der Laubfärbung

Warum verfärben sich die Blätter im Herbst und fallen bei Laubbäumen ab nicht aber bei Nadelbäumen? Was geht da genau vor sich? Mit der Laubverfärbung bereiten sich sommergrüne Bäume auf die kalte und wasserarme Jahreszeit vor. Auslöser für das durc…
v.l.n.r.: Strahlenaralie (Schefflera), Bogenhanf (Sansevieria), Grünlilie (Chlorophytum)

Grün tut gut

Egal ob drinnen oder draussen, Pflanzen reinigen die Luft und sind die Lunge der Erde. Um während der Wintermonate in geheizten Räumen ein gutes und gesundes Raumklima zu schaffen und somit der eher trockenen Heizungsluft etwas entgegenzuwirken, ist…

Eine selbstgemachte Stärkung für Wildvögel

Pünktlich zur Winterzeit ist es wieder überall erhältlich: Vogelfutter in verschiedenen Sorten und Varianten. Kernenmischungen, Meisenknödel oder Fettfutter für Wildvögel. Wer sich gerne kreativ betätigt und nicht auf die fertigen Vogelfutter aus de…

Machen Sie dem Igel ein Winterquartier

Im Oktober haben Gehölze ihr Wachstum abgeschlossen, verlieren ihr Laub und bleiben bis zum Frühjahr in der Ruhephase. Viele betrachten Laub als lästigen Abfall, dabei dient es unter Hecken, Sträuchern und im Beet als wirkungsvoller Frostschutz. Aus…

Abwasserentsorgung von privaten Schwimmbecken

Die warme Sommerzeit neigt sich dem Ende zu und der Herbst steht mit seinen kühleren Temperaturen bereits vor der Tür. Das Wasser, der im Frühling zahlreich aufgestellten und vielerorts neu angeschafften, privaten Schwimmbecken, muss entsorgt werden…
v.l.n.r.: Blühender Kirschlorbeer, Einjähriges Berufkraut, Sommerflieder (Schmetterlingsbaum), Riesenbärenklau an der Wyna.

Invasive Neophyten im Garten

Gebietsfremde Pflanzen werden Neophyten genannt, viele von ihnen haben sich bei uns gut integriert. Invasive Neophyten jedoch sind jene Arten, welche die Biodiversität beeinträchtigen. Bei diesen Pflanzen sind Handlungen dringend erforderlich, da si…

Blattläuse natürlich bekämpfen

Egal ob rötliche, grüne oder schwarze – Blattläuse machen Hobbygärtnern und ihren Pflanzen oft das Leben schwer. Schädlinge oder Krankheiten können jedoch oft mit einfachen Hausmitteln natürlich bekämpft werden, ohne zur Chemiekeule zu greifen. Um e…

Wie bienenfreundlich ist Ihr Garten?

Nicht erst seit Filmen wie «More Than Honey» (2012), «Land des Honigs» (2019) oder Büchern wie «Die Geschichte der Bienen» ist jedem klar, wie wichtig die Bienen sind. In Berichten über verwendete Insektizide, eine verdichtete Siedlungsentwicklung…

Frisches Gemüse – selbst angebaut

Für frisches, selbst angebautes Gemüse ist nicht zwingend ein grosser Garten mit grosszügigen Beeten notwendig. Für knackige Rüebli, feinen Salat mit Radieschen und frischen Kräutern reicht auch ein Balkon oder eine Terrasse völlig aus. Beitrag te…