Skip to main content

Bio-Mümpfeli

Hummeln – Wichtige Blütenbesucher und -bestäuber

Hummeln sind viel gemütlicher als Bienen, Wespen oder Hornissen, können aber trotzdem bei Notwehr recht schmerzhaft stechen. Ja, sie können im Gegensatz zur Honigbiene ihren Stachel wieder zurückziehen und damit also auch mehrfach hintereinander s...
Männlicher Gimpel

Der Gimpel – Prüfe, wer sich ewig bindet!

Ein leuchtend rotbrüstiger Vogel sitzt anfangs Januar direkt vor meinem Fenster auf einem Strauch und pickt nach Sämereien! Es ist ein prächtiger, männlicher Gimpel. Der Gimpel, oder auch Dompfaff genannt, ist eher ein scheuer, versteckt lebender ...

Überlebenshilfe für Igel – wie kann man das geliebte Stacheltier unterstützen?

Ein igelfreundlicher Garten ist naturnah. Oft bedeutet Igelschutz deshalb, nichts zu tun. Der Igel stellt nicht allzu grosse Ansprüche an seine Umgebung. Mit Nichtstun und ein bisschen Mut zu Wildnis kann jeder Gartenbesitzer eine lebensfreundlich...
Der Feuersalamander (Foto: E. Hofmann)

Der Feuersalamander - Ein Tier mit Doppelleben

Der Feuersalamander gehört wie Frösche und Molche zu den Amphibien, die ein Doppelleben führen (Amphibium bedeutet altgriechisch Doppelleben). Als Jungtier lebt er als Larve im Wasser und als erwachsenes Tier in feuchter Umgebung an Land. Beitrag ...

Die Wespenspinne – Ein tödliches Liebesspiel

Die Wespenspinne, auch Zebraspinne genannt, ist eine unserer attraktivsten Spinnen. Der Hinterleib der Weibchen zeigt eine auffällige Zeichnung mit schwarzen und gelben Querstreifen, die an das Aussehen von Wespen erinnert. Ursprünglich war die We...

Der Regenwurm – ein stiller Bodenverbesserer

Nach einem Regen sieht man auf Wegen oft zahlreiche Regenwürmer. Das Regenwasser hat ihre Wohnröhren überflutet und sie nach oben getrieben, sonst wären sie im Boden erstickt. Bald verschwinden sie wieder, denn Licht und Trockenheit sind für diese...

Der Waldkauz – ein unheimlicher, schaudernder Rufer

Der nächtliche Ruf des Waldkauz-Männchens, das «Huu-hu-huhuhuhuu», ist den meisten bekannt und wird oftmals in Filmen eingesetzt, um eine «unheimliche» Atmosphäre zu erzeugen. Diese Laute dienen vor allem dazu, das Revier abzustecken und Partner a...
Sechsfleck-Widderchen. Gewöhnlicher Hornklee.

Blutströpfchen und Hornklee – Gift und Mitgift

Widderchen sind Schmetterlinge, die zwar in die Verwandtschaft der Nachtfalter gehören, aber echte Sonnenkinder sind. Den Namen haben ihnen ihre auffälligen Fühler eingebracht, die an Hörner erinnern. Ein anderer Name für diese Artengruppe lautet ...

Ulmensterben – ein fremder Pilz mit tödlichen Folgen

Eine aufmerksame Naturfreundin beobachtet  an einem Stamm einer beinahe laublosen Ulme eine Vielzahl von Insekten: Hornissen, Schmetterlinge, verschiedene Fliegenarten, metallisch grün-goldene Käfer, Ameisen und andere mehr, die sich offensic...

Orchideen – Symbiose zwischen Pflanze und Pilz

Es ist seit langem bekannt, dass unsere heimischen Orchideen in einer engen Lebensgemeinschaft (= Symbiose) mit bestimmten Pilzen leben. Diese Verbindung wird als Mykorrhiza (griechisch «Pilzwurzel») bezeichnet. Der Mykorrhizapilz durchzieht den B...

Knöllchenbakterien und Hülsenfrüchtler

Alle Lebewesen – und damit auch alle Pflanzen – benötigen Stickstoff für ihr Wachstum in Form von Eiweissen (= Proteine) und für den Grundbauplan der Erbanlagen (= Gene). Dieser Stoff ist reichlich in der Luft enthalten – und zwar zu 78 Prozent in...

Der Mauersegler – ein Leben in der Luft

Ende April, Anfang Mai kommen die Mauersegler, im Volksmund «Spyre» genannt, aus ihrem Winterquartier im südlichen Afrika zu ihren Brutplätzen bei uns zurück, denen sie meistens ein Leben lang treu bleiben. Sie verbringen ihr ganzes Leben, ausser ...

Der Löwenzahn – ein Überlebenskünstler mit oder ohne Partner

Jeder kennt ihn, insbesondere unter dem Dialektnamen «Säublueme», «Chrottäpöschä», «Pusteblume» usw. oder eben mit dem Namen Löwenzahn, der sich auf die spitzzahnigen Blätter bezieht. Im Frühling leuchten die goldgelben Blüten zu Tausenden in unse...

Der Grasfrosch – Leben in zwei Welten

Grasfrösche gehören in der Schweiz zu der am weitesten verbreiteten Amphibienarten. Man erkennt sie an der glatten Haut und am dunklen Schläfenfleck über dem Trommelfell. Ihre Grundfarbe ist braun, variiert aber von gelb-, rot- bis dunkelbraun und...

Der Hausspatz – ein verkannter Allerweltsvogel

Der Haussperling – besser bekannt als Spatz – gehört zu den vertrautesten Singvögeln. Er ist dem Menschen fast weltweit in Dörfer und Städte gefolgt. Dort lebt er gern in Gesellschaft seinesgleichen und brütet bevorzugt in Gebäudenischen. Sein typ...

Eichhörnchen – Leben auf Bäumen

Meister im Knacken von Nüssen, akrobatische Baumkletterer und Baumspringer, eifrige Sammler von Wintervorräten, Einzelgänger mit auffälligen, lauten Paarungsjagden, «Kindchenrufe» des Männchens als Beschwichtigungsgeste Beitrag teilen: ...

Rotkehlchen – niedlich, kämpferisch und emanzipiert

Nicht nur äusserlich und beim Singen sind Weibchen und Männchen gleich sondern auch betreffend Eigenständigkeit, Besitz und Kampfgeist – eine emanzipierte Partnerschaft! Saisonehe und Singleleben – eine besondere Lebensform im Vogelreich. Beitra...
Schloss Liebegg im Herbstzauber.

Bunter Herbst – das Geheimnis der Laubfärbung

Warum verfärben sich die Blätter im Herbst und fallen bei Laubbäumen ab nicht aber bei Nadelbäumen? Was geht da genau vor sich? Mit der Laubverfärbung bereiten sich sommergrüne Bäume auf die kalte und wasserarme Jahreszeit vor. Auslöser für das du...
v.l.n.r.: Strahlenaralie (Schefflera), Bogenhanf (Sansevieria), Grünlilie (Chlorophytum)

Grün tut gut

Egal ob drinnen oder draussen, Pflanzen reinigen die Luft und sind die Lunge der Erde. Um während der Wintermonate in geheizten Räumen ein gutes und gesundes Raumklima zu schaffen und somit der eher trockenen Heizungsluft etwas entgegenzuwirken, i...

Eine selbstgemachte Stärkung für Wildvögel

Pünktlich zur Winterzeit ist es wieder überall erhältlich: Vogelfutter in verschiedenen Sorten und Varianten. Kernenmischungen, Meisenknödel oder Fettfutter für Wildvögel. Wer sich gerne kreativ betätigt und nicht auf die fertigen Vogelfutter aus ...

Machen Sie dem Igel ein Winterquartier

Im Oktober haben Gehölze ihr Wachstum abgeschlossen, verlieren ihr Laub und bleiben bis zum Frühjahr in der Ruhephase. Viele betrachten Laub als lästigen Abfall, dabei dient es unter Hecken, Sträuchern und im Beet als wirkungsvoller Frostschutz. A...

Abwasserentsorgung von privaten Schwimmbecken

Die warme Sommerzeit neigt sich dem Ende zu und der Herbst steht mit seinen kühleren Temperaturen bereits vor der Tür. Das Wasser, der im Frühling zahlreich aufgestellten und vielerorts neu angeschafften, privaten Schwimmbecken, muss entsorgt werd...
v.l.n.r.: Blühender Kirschlorbeer, Einjähriges Berufkraut, Sommerflieder (Schmetterlingsbaum), Riesenbärenklau an der Wyna.

Invasive Neophyten im Garten

Gebietsfremde Pflanzen werden Neophyten genannt, viele von ihnen haben sich bei uns gut integriert. Invasive Neophyten jedoch sind jene Arten, welche die Biodiversität beeinträchtigen. Bei diesen Pflanzen sind Handlungen dringend erforderlich, da ...

Blattläuse natürlich bekämpfen

Egal ob rötliche, grüne oder schwarze – Blattläuse machen Hobbygärtnern und ihren Pflanzen oft das Leben schwer. Schädlinge oder Krankheiten können jedoch oft mit einfachen Hausmitteln natürlich bekämpft werden, ohne zur Chemiekeule zu greifen. Um...