Zum Hauptinhalt springen

Haustier

Schilddrüsenunterfunktion beim Hund

Eine (Hypothyreose) ist eine häufig auftretende Hormonerkrankung beim Hund. Die Schilddrüse produziert Hormone, welche den Zucker-, Fett- und Eiweissstoffwechsel regulieren. Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen kann sich auf fast alle Organe des Hunde…

Willkommener Katzennachwuchs

Die vier Augen von Mutter und Sohn sahen mich erwartungsvoll an, als ich der jungen Katzentigerdame ihren Bauch abtastete. Gerade erst vor 3 Tagen hatte sie ihren 1. Geburtstag gefeiert und schon würde sie Mami werden? Beitrag teilen…

Arthrose bei Hunden

Arthrose ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen beim Hund. Diese degenerative Gelenkserkrankung entwickelt sich meist schleichend über einen längeren Zeitraum hinweg. Obwohl der Gelenkverschleiss vor allem bei älteren Hunden auftritt, können…

Hefepilz im Hundeohr

Bei der Auswahl eines Themas für die Wissensseiten im Dorfheftli versuchen wir immer möglichst aktuelle oder saisongerechte Themen zu finden. Nun steht die Pilzsaison vor der Tür und inspiriert uns zu folgendem Bericht. Beitrag teilen…

Fremdkörper bei Hund und Katze

Fremdkörper in Speiseröhre, Magen oder Darm von Hund und Katze kommen in der tierärztlichen Praxis häufig vor. Beitrag teilen:

Was ist denn «FLUTD»?

Überall werden wir mit Abkürzungen bombardiert, von denen wir zwar die Bedeutung, jedoch nicht die genaue Herkunft kennen. Beitrag teilen:

Zuckerkrankheit beim Hund

Diabetes mellitus, die «Zuckerkrankheit», ist eine Stoffwechselerkrankung, die nicht nur beim Menschen, sondern auch beim Tier vorkommen kann. Beitrag teilen:

Die Fuchsräude beim Hund

Immer häufiger, scheint es uns, werden uns in der Praxis Tiere mit Hauterkrankungen vorgestellt. Eine dieser Erkrankungen, welche in letzter Zeit zunehmend diagnostiziert wird, möchten wir Ihnen heute vorstellen: Es handelt sich um die Infektion mit…

Meerschweinchen

Meerschweinchen kommen ursprünglich aus Südamerika. Weibchen sind bereits mit 3 bis 4 Wochen geschlechtsreif und bringen nach ca. 68 Tagen bis zu 7 Junge auf die Welt. Die Jungen werden sehend und behaart geboren. Sie fressen bereits in den ersten T…

Werden Hunde auch dement?

Beim Hund nimmt wie beim Menschen im Alter die Leistungsfähigkeit der Organe ab, was zu Altersbeschwerden führen kann, wovon die kognitive Dysfunktion / Demenz nur eine ist. Aber wann ist ein Hund denn eigentlich alt? Beitrag teilen:

amicus.ch – Die neue Hundedatenbank

Seit 4. Januar 2016 werden Hunde nicht mehr in der Tierdatenbank ANIS, sondern in der neuen Hundedatenbank AMICUS registriert. Diese Verbesserung soll dazu dienen, die Herkunft eines Hundes lückenlos zurückverfolgen zu können – zum Schutz von Hund u…

Das Kaninchen beim Zahnarzt

Auch Kaninchen werden uns ab und zu in der Praxis vorgestellt und gehören nicht zu den «einfachen» Patienten. Einerseits sind sie als Fluchttiere recht schwierig auf dem Tisch für die Untersuchung zu fixieren, andererseits zeigen sie wenig differenz…

Epilepsie bei Hund und Katze

Wenn der kleine Liebling plötzlich von Krämpfen geschüttelt wird, erschrickt jeder Tierhalter. Unter Hunden ist Epilepsie die häufigste neurologische Erkrankung. Katzen sind etwas seltener betroffen. Die Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der die Ne…

Was hüpft denn da? Der Flohbefall bei Hund und Katze

Wiederkehrend jeden Herbst steigt in unserer Praxis der Verbrauch von Präparaten zur Umgebungsbehandlung (z.B. der Wohnung) bei Flohproblemen stark an. Oft unbemerkt haben sich die Hauskatzen während des Sommers mit Flöhen angesteckt. Beitrag teil…

Kastration von Hund und Katze

Eine der häufigsten Fragen, die uns in der Praxis gestellt wird, ist: Soll ich meine/-n Hündin/ Rüden oder meine/-n Katze/Kater kastrieren lassen? Was sind die Vor- oder Nachteile der Kastration für mein Tier? Welche Risiken birgt ein solcher Eingri…

Das Gras im Hals

Heute schreiben wir über einen «klassischen Fall» bei Katzen, der uns in der tierärztlichen Praxis nicht selten beschäftigt: Die Anamnese – so nennt man in der medizinischen Sprache die «Vorgeschichte» – lautet am Telefon jeweils ganz unterschiedlic…

Einblick in die Tierarztpraxis

Wie jedes Jahr, haben auch dieses Jahr zwei Gruppen zu je acht Kindern die Gelegenheit wahrgenommen, im Rahmen des «Ferien-spasses» einen Einblick in den Praxisalltag unserer Tierarztpraxis zu erhalten. Beitrag teilen:

Wenn der Hund schlittelt

Wenn sich Ihr Hund ins Gras oder – noch schlimmer – auf den Teppich setzt und sich «schlittelnd» mit den Vorderbeinen vorwärts zieht, dann sind daran meistens die Analbeutel schuld. Beitrag teilen:

Haalbalg- oder Demodex-Milben

Nebst den an der Oberfläche lebenden Hautparasiten wie Haarlingen, Flöhen, Räudenmilben oder Ohrmilben liegen die Haarbalgmilben (Demodexmilben) – wie der Name sagt – in den Haarfollikeln oder in der Talgdrüse. Beitrag teilen:

Giardien: immer wieder Durchfall

Immer wieder werden uns Tiere mit wiederkehrendem Durchfall vorgestellt. Dabei kommen diverse Ursachen in Frage. Neben fütterungsbedingen Gründen (z. B. Futtermittelunverträglichkeiten oder gar -Allergien) muss dabei auch an Giardien gedacht werden…

Pilzerkrankungen

Hautpilze gelten als eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Katzen. Bei Hunden sind sie weniger häufig zu beobachten, treten aber oft als Sekundär-Erkrankung oder im Zusammenhang mit anderen Hautentzündungen auf. Beitrag teilen:

«Schmudo» lebt!

Dieser Dorfheftlibericht entstand durch ein erschreckendes, aber glücklich endendes Erlebnis in den letzten Wochen: Neben schönen Ereignissen wie Geburten, geglückten Operationen und Begegnungen mit sympathischen Patienten und deren Besitzern gehöre…

Mein Hund hat Durchfall!

Durchfall bei Hunden ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom einer Verdauungsstörung, deren Ursache sehr vielfältig sein kann. Beitrag teilen:

Vorsicht bissig!

Ab und zu erwischt es auch uns wieder mal. Eine Kralle am Unterarm oder auch mal einen Biss in die Hand, wenn der Schmusekater eben nicht schmusen möchte. Beitrag teilen: