Zum Hauptinhalt springen

Polizei

Geisterfahrer

Geisterfahrer sind Lenkende, die auf Autobahnen oder anderen richtungsgetrennten Strassen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren. Pro Jahr ereignen sich in der Schweiz rund 14 Unfälle mit sieben Schwerverletzten und zwei Getöteten (Durch…

Schulbeginn

Für viele beginnt wieder der normale Arbeits- oder Schulalltag. Aber Vorsicht! Für einige Kinder ist es der erste Schul- oder Kindergartentag. Jedes Kind, das bei Schulanfang 2018 zum ersten Mal den Weg zur Schule oder in den Kindergarten unter die…

Medikamente am Steuer

Nehmen Sie Medikamente ein? Denken Sie an mögliche Konsequenzen beim Fahren. Medikamente und Fahren vertragen sich nicht immer. In der Schweiz werden bei Strassenverkehrsunfällen, die auf die Einnahme von Medikamenten oder Drogen zurückzuführen sind…

Leinenpflicht für Hunde

Der Hund ist der beste Freund des Menschen, auch im Kanton Aargau: Auf gut 645 000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen knapp 40 000 Hunde. Praktisch jede 16. Person besitzt in unserem Kanton einen Vierbeiner. Beitrag teilen:

Sicher mit dem Velo zur Arbeit

3 Millionen Schweizerinnen und Schweizer sind mit dem Velo unterwegs – auf der Strasse oder abseits, ohne oder mit elektrischer Unterstützung, in der Freizeit oder zur Arbeit. Für die Gesundheit, die Umwelt sowie die persönliche Lebensqualität ist e…

Toter Winkel bei Fahrzeugen

Häufige Ursache von schweren Unfällen ist der «Tote Winkel». Jedes Fahrzeug hat verschiedene «Tote Winkel». Besondere Vorsicht ist beim Rechtsabbiegen geboten. Beitrag teilen:

Sichere Autofahrt auch im Alter

Zum Erhalt der Mobilität ist das Autofahren auch im Alter wichtig. Aufgrund der höheren Lebenserwartung sind immer mehr ältere Menschen am Steuer unterwegs, da ihr körperlicher und psychischer Zustand meist noch sehr gut erhalten ist. Wenn es die Ge…

Wie vermeide ich eine Parkbusse?

An den Schaltern der Polizei melden sich immer wieder Fahrzeuglenker, welche einen Bussenzettel wegen nicht anbringen einer Parkscheibe, des Parkzettels oder anderen Parkbewilligungen erhalten haben. Beitrag teilen:

Warnung der Polizei vor Spoofing

Polizei-Notruf 117 wird von Betrügern missbraucht: Fake-Polizisten melden sich neuerdings telefonisch bei Opfern und fordern Geld. Besonders perfid: Auf der Telefonanzeige bei den Opfern erscheint die Polizei-Notrufnummer 117. Beitrag teilen…

Dringlichkeitsfahrten

Viele Verkehrsteilnehmer verhalten sich falsch oder gar unberechenbar, wenn sie im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht erkennen. Ein häufiger Fehler ist beispielsweise das abrupte Abbremsen. Dies könnte einerseits eine Auffahrkollision auslösen u…

Die Polizei rückt immer auch bei Feueralarm aus

Die bevorstehende Zeit mit kalten Tagen, Weihnachtszeit und Neujahrsfestigkeiten bringen leider auch immer wieder Probleme mich unsachgemässen Verwendungen von Kerzen, Rechaud, Tischgrill und anderen, Hitze erzeugenden Haushaltgeräten. Beitrag tei…

Sicher durch den Herbst

Die ersten Nebelbänke sind da. Kürzere Tage und sinkende Temperaturen kündigen wie jedes Jahr die Herbstsaison an. Um Ärgernisse oder Schlimmeres zu vermeiden, machen wir Sie auf mögliche Gefahren aufmerksam. Beitrag teilen:

Die Polizei rückt auch bei Ertrinkungsunfällen aus

2,8 Millionen Schweizerinnen und Schweizer baden, schwimmen und haben Spass im Nass. Jährlich verletzen sich dabei 12 000 Personen, rund 20 ertrinken – davon ca. 16 im offenen Gewässer, 2 im Schwimmbad und einzelne beim Wasserspringen. Die Unfallrat…

Verhalten in einem Kreisel

Rund, oval, drei oder vier Ausfahrten, doppelspurig, Lichtsignalanlage und Querung der Eisenbahn usw. Wir erklären Ihnen das richtige Verhalten im Kreisverkehr. Beitrag teilen:

Gute Autokindersitze schützen Leben

Die Themen Sicherheitsgurten und Autokindersitze geben immer wieder Anlass für viele Fragen. Zudem müssen wir bei Verkehrskontrollen immer wieder feststellen, dass Führer und Mitfahrer oft nicht angeschnallt und Kinder nicht richtig gesichert sind…

Lernfahrten: Das müssen Sie wissen

Irgendwann kommt der Tag: Ihre Tochter oder der Sohn möchten Autofahren lernen und Sie sollen sie oder ihn auf Übungsfahrten begleiten. Neben guten Nerven sind dabei noch andere Voraussetzungen und Bedingungen wichtig. Wir geben Ihnen eine Anleitung…
Alter: Kinder im Vorschulalter | Aufmerksamkeit: Im Spiel vertieft, abgelenkt, achten nicht auf den Verkehr | Absicht: Spielen, mit Trottinett die Strasse überqueren

Verkehrsgrundregel und 3A-Training

Im Strassenverkehrsgesetz (SVG) steht im Artikel 26 als Grundregel: Jedermann muss sich im Verkehr so verhalten, dass er andere in der ordnungsgemässen Benützung der Strasse weder behindert noch gefährdet. Besondere Vorsicht ist geboten gegenüb…

Atemalkoholprobe

Die vom Parlament im Rahmen von «Via Sicura» beschlossene beweissichere Atemalkoholprobe im Strassenverkehr wurde am 1. Oktober 2016 eingeführt. Neu wird es auch im Kanton Aargau so umgesetzt. Beitrag teilen:

Richtig feuern

Richtig feuern im Freien, im Gartencheminée oder in einer Wohnraumfeuerung – ohne Belästigung der Nachbarn und der Umwelt: Beitrag teilen:
Blick auf das Handy: Doppelte Reaktionszeit, massiv längerer Anhalteweg. Deshalb Verhalten ändern. Nach dem Unfall ist es zu spät!

Unfallstatistik im Strassenverkehr

Einige Zahlen über die Entwicklung des Unfallgeschehens im Strassenverkehr zwischen 1965 und 2015 (Quelle: Status 2016 bfu): Beitrag teilen:

Stalking

Stalken ist heutzutage fast schon ein Modewort für belästigende Verhaltensweisen geworden. Als Fachbegriff wird er jedoch enger gefasst: Der Begriff Stalking stammt aus dem englischen Jägerjargon. To stalk bedeutet sich heranpirschen oder anschleich…

Dämmerungseinbrüche

In den Herbst- und Wintermonaten haben Dämmerungseinbrecher Hochkonjunktur. Sie machen sich die kurzen Tage zunutze und begehen ihre Einbrüche im Schutz der Dunkelheit sowie der Betriebsamkeit am Vorfeierabend. Beitrag teilen:

Verkehrsgarten Lenzburg

Der Verkehrsgarten Lenzburg konnte in enger Zusammenarbeit zwischen der TCS-Sektion Aargau, der Ortsbürgergemeinde Lenzburg und der Regionalpolizei Lenzburg realisiert werden. Beitrag teilen:

Gemeinsame Patrouillen der Ranger und der Repol

Die Seeanstösser-Gemeinden und die Kantone Aargau und Luzern haben sich im «Verein Hallwilersee für Mensch und Natur» zusammengeschlossen, um den Rangerdienst zu koordinieren und die finanziellen Mittel sicherzustellen. Beitrag teilen…