Skip to main content

Polizei

Ein Weihnachtsgeschenk mit Tücken

Weihnachten steht vor der Türe. Achten Sie darauf, wo Sie die Geschenke kaufen. Günstige Angebote auf dem Facebook-Marketplace können verlockend sein – aber Vorsicht! Beitrag teilen:

Mach dich sichtbar

Nach der Umstellung der Sommerzeit ist es am Vorabend schnell wieder dunkel. Das ist die Zeit, um wieder auf die Sichtbarkeit im Strassenverkehr aufmerksam zu machen. Deshalb schützen Sie sich als Fussgänger mit heller Kleidung oder reflektierende...

7 Tipps, wie Sie Ihr Heim gegen Einbrecher schützen

Grundsätzlich wollen Einbrecher nicht gesehen werden. Und auch niemandem begegnen. Denn Einbrecher sind zumeist keine Gewalttäter. Sie wollen niemanden verletzen und auch nicht verletzt werden. Deshalb scheuen sie Lärm, Aufwand, Komplikationen und...
Links: E-Bike für Jugendliche erst ab 14, mit erforderlichem Führerausweis Kat. M (Fahrradfahren immer mit geschlossenen Schuhen). Rechts: Trendfahrzeuge, z.B. Elektro-Smartwheel (Hooverboard) dürfen nur auf abgesperrtem Areal benützt werden. Auch auf Trottoirs und anderen öffentlichen Flächen sind diese verboten und auch sehr gefährlich.

Mit dem E-Bike zur Schule?

Oftmals kommt die Frage: Darf mein Kind schon mit einem E-Bike auf die Strasse oder sogar in die Schule fahren? Dies ist gesetzlich geregelt und es gibt folgende Vorschriften: Jugendliche dürfen erst ab 14 mit einem E-Bike fahren. Dazu ist der Füh...

Telefonat vom falschen Polizisten

Unbekannte rufen wahllos Leute an und geben sich als Polizisten aus. Die Masche ist lukrativ – wir klären Sie über das Phänomen «Falscher Polizist» auf und geben Tipps. Beitrag teilen:

Verlassen des Fahrzeuges / Laufen lassen des Motors

Wir stellen immer wieder fest, dass Fahrzeuglenker – besonders vor dem Kiosk oder einer Poststelle für Kurzbesorgungen etc. – das Fahrzeug verlassen ohne den Zündungsschlüssel wegzunehmen. Genau auf ein solches Verhalten haben es Fahrzeugdiebe abg...

Parkieren am und um den Hallwilersee

Der Sommer steht vor der Tür und somit auch ein grosser Ansturm von Badegästen rund um den Hallwilersee. Wir klären auf, worauf Sie achten sollten. Beitrag teilen:

Müdigkeit am Steuer

Müdigkeit ist bei rund 10 bis 20% aller Verkehrsunfälle im Spiel. Dabei ist nicht nur das Einschlafen selbst gefährlich, bereits die vorangehende Müdigkeit reduziert die Fahrfähigkeit erheblich. Beitrag teilen:

Verbrennen von Gartenabfällen

Die ersten Frühlingstage liegen schon hinter uns. Knospen spriessen und Blumen blühen. Erste Gartenarbeiten wurden bereits schon erledigt, aber es gibt einiges zu beachten. Beitrag teilen:

Telefonieren am Steuer

Die Verkehrsregelnverordnung schreibt vor, dass Kommunikationssysteme die Aufmerksamkeit nicht beeinträchtigen dürfen (Art. 3 Abs. 1, VRV). Die Ordnungsbussenverordnung nennt den Tatbestand des Telefonierens während der Fahrt ausdrücklich und droh...

Erpresser-Mails

48 Stunden habe man Zeit, um 1000 Euro in Bitcoins zu bezahlen. Viele solcher Meldungen gingen in den vergangenen Wochen bei der Polizei ein – aber was steckt dahinter? Beitrag teilen:

So oder so ist im Winter oft Geduld gefragt!

Der Lenker als Gucklochfahrer dieses Fahrzeuges mit einer freigekratzten Frontscheibenfläche von nur ca. 20 × 25 cm wurde bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Er muss mit einer hohen Busse und dem Entzug seines Führerausweises rechnen....

Sicher durch den Winter

Ge­ra­de jetzt in der Vor­weih­nachts­zeit, wenn es schon früh dun­kel wird, soll­te man wie­der dar­an den­ken: Das Fah­ren mit Licht ist für al­le mo­to­ri­sier­ten Fahr­zeu­...

Velohelme richtig anpassen und tragen

Wir von der Regionalpolizei stellen immer wieder fest, dass Velohelme nicht richtig angepasst sind. Ein gut angepasster Helm wird vom Besitzer und der Besitzerin auch eher getragen. Beitrag teilen:

«LOVE SCAM» Tatort - Internet

Betrügerinnen und Betrüger legen immer wieder grosse Kreativität an den Tag und es werden ständig neue Betrugsmaschen und Tricks erfunden. Beitrag teilen:

Geisterfahrer

Geisterfahrer sind Lenkende, die auf Autobahnen oder anderen richtungsgetrennten Strassen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren. Pro Jahr ereignen sich in der Schweiz rund 14 Unfälle mit sieben Schwerverletzten und zwei Getöteten (Dur...

Schulbeginn

Für viele beginnt wieder der normale Arbeits- oder Schulalltag. Aber Vorsicht! Für einige Kinder ist es der erste Schul- oder Kindergartentag. Jedes Kind, das bei Schulanfang 2018 zum ersten Mal den Weg zur Schule oder in den Kindergarten unter di...

Medikamente am Steuer

Nehmen Sie Medikamente ein? Denken Sie an mögliche Konsequenzen beim Fahren. Medikamente und Fahren vertragen sich nicht immer. In der Schweiz werden bei Strassenverkehrsunfällen, die auf die Einnahme von Medikamenten oder Drogen zurückzuführen si...

Leinenpflicht für Hunde

Der Hund ist der beste Freund des Menschen, auch im Kanton Aargau: Auf gut 645 000 Einwohnerinnen und Einwohner kommen knapp 40 000 Hunde. Praktisch jede 16. Person besitzt in unserem Kanton einen Vierbeiner. Beitrag teilen:

Sicher mit dem Velo zur Arbeit

3 Millionen Schweizerinnen und Schweizer sind mit dem Velo unterwegs – auf der Strasse oder abseits, ohne oder mit elektrischer Unterstützung, in der Freizeit oder zur Arbeit. Für die Gesundheit, die Umwelt sowie die persönliche Lebensqualität ist...

Toter Winkel bei Fahrzeugen

Häufige Ursache von schweren Unfällen ist der «Tote Winkel». Jedes Fahrzeug hat verschiedene «Tote Winkel». Besondere Vorsicht ist beim Rechtsabbiegen geboten. Beitrag teilen:

Sichere Autofahrt auch im Alter

Zum Erhalt der Mobilität ist das Autofahren auch im Alter wichtig. Aufgrund der höheren Lebenserwartung sind immer mehr ältere Menschen am Steuer unterwegs, da ihr körperlicher und psychischer Zustand meist noch sehr gut erhalten ist. Wenn es die ...

Wie vermeide ich eine Parkbusse?

An den Schaltern der Polizei melden sich immer wieder Fahrzeuglenker, welche einen Bussenzettel wegen nicht anbringen einer Parkscheibe, des Parkzettels oder anderen Parkbewilligungen erhalten haben. Beitrag teilen:

Warnung der Polizei vor Spoofing

Polizei-Notruf 117 wird von Betrügern missbraucht: Fake-Polizisten melden sich neuerdings telefonisch bei Opfern und fordern Geld. Besonders perfid: Auf der Telefonanzeige bei den Opfern erscheint die Polizei-Notrufnummer 117. Beitrag teilen: ...