Zum Hauptinhalt springen

Polizei

Nach Garten-Frühlingsputz: Vorsicht beim Verbrennen des Grünguts

Der Vorfrühling hat uns im März bereits wieder einige traumhafte Tage beschert. Die Natur erwacht zu neuem Leben, alles beginnt zu blühen und zu gedeihen. Viele haben die angenehmen Temperaturen bereits dazu genutzt, ihren Garten oder die Terrasse a…

Radwege

Das Signal «Radweg» verpflichtet die Führer von einspurigen Fahrrädern und Motorfahrrädern, den für sie gekennzeichneten Weg zu benützen. Somit ist klar, dass Motorfahrräder, sogenannte «Mofas», den Radweg zwingend benützen müssen. Am Ende des Radwe…

«Hallöchen Tante Emma, wie geht’s ...?»

Es ist Montagmorgen und Ihr Telefon klingelt. Ein vermeintlicher Neffe ruft Sie an. «Hallo Tante, wie geht’s? Mir geht es nicht gut, bin schwerstkrank und brauche dringend deine Hilfe. Du hast mir damals angeboten, falls ich Hilfe bräuchte, könnte i…

Beleuchtung der «fahrzeugähnlichen Geräte» (fäG) bei Dunkelheit

Als fahrzeugähnliche Geräte (fäG) werden alle mit Räder oder Rollen ausgestatteten Fortbewegungsmittel bezeichnet, die ausschliesslich durch eigene Körperkraft angetrieben werden. Dazu gehören Rollschuhe, Inline-Skates, Skateboards, Trottinette sowi…

Verdacht – RUF AN – Polizeinotruf 117

Kampagne gegen Einbrecher in Wohnbereiche: Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen verhindern – dies ist das Ziel der gestarteten Kampagne der Regionalpolizei. Beitrag teilen:

«FiaZ» (Fahren in angetrunkenem Zustand)

Die Atem-Alkoholprobe (Alcotest): Bei Verkehrskontrollen sowie bei Unfällen kann die Polizei bei den Fahrzeuglenkern eine Atem-Alkoholprobe, einen sogenannten Alco-Test, anordnen. Diese kann ohne Verdachtsgründe erfolgen. Beitrag teilen…

Zustand von Fahrzeugen

Autos, Motorräder, Töffli: vorschriftsgemäss und betriebssicher Beitrag teilen:

bfu-Sicherheitsdelegierte

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die Regionalpolizei hat auch auf dem Gebiet der Sicherheit im Arbeitsbereich und im Privatbereich wie Haushalt, Freizeit und Sport Aufgaben zu erledigen. Bei der Regionalpolizei sind 4 Mitarbeiter auch als Sic…

Der Anhalteweg ...

… dauert bis zum Stillstand und nicht nur bis zur Kollision. Beitrag teilen:
Ein kurzes Warten am Strassenrand bringt die nötige Sicherheit

Fussgängerstreifen und Fussgängerschutzinseln – Teil 2

Ein oft gefordertes Zurückkommen auf die ursprüngliche Handzeichenregelung würde die Sicherheit kaum erhöhen. Die heutigen Vorschriften verbieten das Handzeichen ja nicht. Zudem dürfen Zufussgehende den Streifen nicht überraschend betreten. Die Absi…
Der Fussgängervortritt wird durch die Mittelinsel unterbrochen.

Fussgängerstreifen und Fussgängerschutzinseln – Teil 1

Immer wieder gibt es Diskussionen über Fussgänger sowie Fahrzeuglenker betreffs des Verhaltens am Fussgängerstreifen. Beitrag teilen:

Wenige Spielregeln für grossen Genuss

Der Hallwilersee gehört zu den schönsten, vielseitigsten und grössten Naherholungs- und Naturschutzgebieten im Kanton Aargau. Damit alle Spass daran haben, braucht es aber Spielregeln. Beitrag teilen:

Häusliche Gewalt

Die Regionalpolizei wie auch die Kantonspolizei müssen immer wieder wegen Häuslicher Gewalt (HG) ausrücken. Im letzten Jahr erfolgten rund 1100 Interventionen. Beitrag teilen:

Das duale Polizeisystem

Im Mai 2006 stimmte das Volk dem Aargauer Polizeigesetz und somit dem dualen Polizeisystem mit grosser Mehrheit zu. Beitrag teilen:

Eiszeit im Strassenverkehr

Es ist morgens um 06.00 Uhr, der Wecker klingelt, Sie öffnen langsam Ihre Augen und machen sich für den bevorstehenden Tag bereit. Beitrag teilen:

Längsstreifen für Fussgänger

Fussgängerlängsstreifen werden auf der Fahrbahn durch gelbe, ununterbrochene Linien abgegrenzt und mit Schrägbalken gekennzeichnet. Diese Streifen werden in unserer Region oft auch als «Aargauer Trottoir» beschrieben. Dies ist jedoch nicht die offiz…

Wenn es draussen dämmert ...

Am Morgen und am Abend ist es zu dieser Jahreszeit jeweils wieder dunkel draussen. Was heisst das für Sie im Alltag …? Zu dieser Jahreszeit ist auf unseren Strassen äusserste Vorsicht geboten. Beitrag teilen:
Das Fahrzeug hat auf einer Nebenstrasse innerorts richtig parkiert (kein Parkverbot, keine Strassenverzweigung) und lässt dem Fahrverkehr genügend Platz (Bild links). Das Fahrzeug auf dem Trottoir behindert die Fussgänger. OB-Ziff. 228.1 Parkieren auf dem Trottoir Fr. 120.– (Bild rechts)

Parkieren im Allgemeinen

Wir stellen immer wieder fest, dass Fahrzeuglenker, meistens aus Bequemlichkeit oder Zeitdruck, ihre Fahrzeuge teilweise oder ganz auf dem Trottoir parkieren. Als Begründung wird dabei oftmals angegeben, die Fahrzeuge auf der Strasse nicht behindern…

Bodenmarkierungen im Strassenverkehr

Fussgängerstreifen und Halteverbotslinie Beitrag teilen:

Jugendsachbearbeiter/Jugendstrafrecht

Die Regionalpolizeien im Kanton Aargau verfügen seit 2010 über mindestens einen zum Jugendsachbearbeiter ausgebildeten Polizisten. Wir sind Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Lehrer, Institutionen und andere Amtsstellen…

Tempo-30-Zonen

In Tempo-30-Zonen beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für Motorfahrzeuge 30 km/h. Mofas und Fahrräder sind im Sinne des Gesetzes keine Motorfahrzeuge und können somit nicht wegen Überschreiten der signalisierten Höchstgeschwindigkeit belangt…

Ruhestörung/Littering

In den wärmeren Monaten nehmen die Aktivitäten ausserhalb der geschlossenen Räume zu. Mit diesen Aktivitäten nehmen aber auch die Meldungen über Ruhestörungen, Littering etc. zu. Beitrag teilen: