Skip to main content

Polizei

Erster Schultag

Die Sommerferien sind vorbei. Für viele beginnt wieder der normale Arbeits- und Schulalltag. Aber Vorsicht! Für einige Kinder ist es der erste Schul- oder Kindergartentag. Machen Sie den Kindern den Schulweg nicht schwerer, als er schon ist. Ob al...

Drohnen und Flugmodelle

Drohnen sind ferngesteuerte, meist kleinere Fluggeräte. Sie sind rechtlich den Flugmodellen gleichgestellt. Bis zu einem Gewicht von 30 Kilogramm dürfen sie grundsätzlich ohne Bewilligung eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der «...

Platzierung von Wahl- und Abstimmungsplakaten

Bald stehen wieder Wahlen/Abstimmungen vor der Türe. Dies ist der Beginn der vielen lächelnden Köpfe ab den überall hängenden Plakate. Es wird Propaganda gemacht, wo es nur geht. Vor lauter Plakatwälder sieht man den Baum nicht mehr. Oder anders g...

Fahrradtest

Wie jedes Jahr führen die Regionalpolizeien mit den Schülern der 4. oder 5. Klassen den Fahrradtest durch. So auch dieses Jahr in Menziken mit den 4. Klässlern aus Menziken und Burg. Beitrag teilen:

Der Frühling weckt die E-Bikes aus dem Winterschlaf

Vor einem Jahr hatten wir das Thema «Radweg». Das Signal «Radweg» verpflichtet die Führer von einspurigen Fahrrädern und Motorfahrrädern, den für sie gekennzeichneten Weg zu benützen. Was heisst das für diejenigen, welche mit einem E-Bike unterweg...

Das Gastgewerbegesetz

Die Polizei ist nebst der jeweiligen Gemeindebehörde Aufsichts- und Kontrollorgan über gastgewerbliche Betriebe jeglicher Art. Beitrag teilen:

Was hat das Januarloch mit der Polizei zu tun?

Es ist Anfang Jahr und diverse Rechnungen flattern ins Haus. Das Geld ist knapp und die Rechnungen lassen sich nicht bezahlen. Schieben Sie anstehende Rechnungen nicht auf die lange Bank, auch nicht, wenn Sie knapp bei Kasse sind. Beitrag teilen...

Nachts sind alle Katzen grau

Es liegt in der Natur des Auges, dass wir in der Nacht Farben und Details schlechter erkennen. Das wirkt sich auf die Sicherheit im Strassenverkehr aus. Nachts haben Fussgänger und Radfahrer ein dreimal höheres Unfallrisiko als am Tag. Bei Regen, ...

Leichtsinn, Unsinn oder Verkehrssinn, das ist die Frage!

Schon im Kindergarten werden unsere Kinder geschult, wie man richtig die Strasse überquert. «Warte, luege, lose ond laufe». Später wird ihnen beigebracht, wie man sich mit dem Fahrrad im Strassenverkehr verhält. Mit dem Beginn des 18. Altersjahres...

Verkehrsunfall, was tun?

Ein Strassenverkehrsunfall ist ein unvorhergesehenes Ereignis auf einer öffentlichen Verkehrsfläche im Sinne des Strassenverkehrsrechts, das in ursächlichem Zusammenhang mit dem Strassenverkehr und seinen Gefahren steht, das einen Sachschaden und/...

Parkieren mit Parkscheibe und Parkieren gegen Gebühr

Beim Parkieren nach der Zonentafel «Parkieren mit Parkscheibe» ist die Parkscheibe gut sichtbar hinter der Frontscheibe zu deponieren. Wie Sie die Parkscheibe richtig einstellen, steht immer auf deren Rückseite. Beitrag teilen:

Fahren unter Alkoholeinfluss / Fahren ohne Licht

Seit Anfang Jahr gelten in der Schweiz neue Gesetze in Sachen Strassenverkehrsrecht. Wir möchten Sie hiermit noch einmal darauf aufmerksam machen und sensibilisieren, um welche Neuerungen es sich dabei handelt. Beitrag teilen:

Verlassen des Fahrzeuges / Laufenlassen des Motors

Wir stellen immer wieder fest, dass Fahrzeuglenker, insbesondere vor einem Kiosk, Bancomaten oder einer Poststelle, für Kurzbesorgungen etc. das Fahrzeug verlassen, ohne den Zündungsschlüssel wegzunehmen. Genau auf ein solches Verhalten haben es F...

Das Mobiltelefon und Gefahren im Internet

Wir leben im Wandel der Zeit. In den letzten 20 Jahren hat sich die Technik massgebend weiterentwickelt. Somit kann sich die Jugend von heute kaum vorstellen, ohne Computer, Internet und Handy aufzuwachsen. Genau diese Medien verbergen gewisse Gef...

Lichtsignale und Signale am Bahnübergang

Ein Lichtsignal im Strassenverkehr auf Rot geschaltet bedeutet «Halt»! Geschlossene oder sich schliessende Schranken, Halbschranken, rotes Blinklicht, rotes Licht sowie akustische Signale bedeuten «Halt»! Beitrag teilen:

Nach Garten-Frühlingsputz: Vorsicht beim Verbrennen des Grünguts

Der Vorfrühling hat uns im März bereits wieder einige traumhafte Tage beschert. Die Natur erwacht zu neuem Leben, alles beginnt zu blühen und zu gedeihen. Viele haben die angenehmen Temperaturen bereits dazu genutzt, ihren Garten oder die Terrasse...

Radwege

Das Signal «Radweg» verpflichtet die Führer von einspurigen Fahrrädern und Motorfahrrädern, den für sie gekennzeichneten Weg zu benützen. Somit ist klar, dass Motorfahrräder, sogenannte «Mofas», den Radweg zwingend benützen müssen. Am Ende des Rad...

«Hallöchen Tante Emma, wie geht’s ...?»

Es ist Montagmorgen und Ihr Telefon klingelt. Ein vermeintlicher Neffe ruft Sie an. «Hallo Tante, wie geht’s? Mir geht es nicht gut, bin schwerstkrank und brauche dringend deine Hilfe. Du hast mir damals angeboten, falls ich Hilfe bräuchte, könnte...

Beleuchtung der «fahrzeugähnlichen Geräte» (fäG) bei Dunkelheit

Als fahrzeugähnliche Geräte (fäG) werden alle mit Räder oder Rollen ausgestatteten Fortbewegungsmittel bezeichnet, die ausschliesslich durch eigene Körperkraft angetrieben werden. Dazu gehören Rollschuhe, Inline-Skates, Skateboards, Trottinette so...

Verdacht – RUF AN – Polizeinotruf 117

Kampagne gegen Einbrecher in Wohnbereiche: Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen verhindern – dies ist das Ziel der gestarteten Kampagne der Regionalpolizei. Beitrag teilen:

«FiaZ» (Fahren in angetrunkenem Zustand)

Die Atem-Alkoholprobe (Alcotest): Bei Verkehrskontrollen sowie bei Unfällen kann die Polizei bei den Fahrzeuglenkern eine Atem-Alkoholprobe, einen sogenannten Alco-Test, anordnen. Diese kann ohne Verdachtsgründe erfolgen. Beitrag teilen: ...

Zustand von Fahrzeugen

Autos, Motorräder, Töffli: vorschriftsgemäss und betriebssicher Beitrag teilen:

bfu-Sicherheitsdelegierte

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die Regionalpolizei hat auch auf dem Gebiet der Sicherheit im Arbeitsbereich und im Privatbereich wie Haushalt, Freizeit und Sport Aufgaben zu erledigen. Bei der Regionalpolizei sind 4 Mitarbeiter auch als S...

Der Anhalteweg ...

… dauert bis zum Stillstand und nicht nur bis zur Kollision. Beitrag teilen: