Skip to main content

Polizei

Taschendiebstahl

Machen Sie sich in Menschenmassen und im Gedränge (im ÖV, an Konzerten, auf Rolltreppen, in Einkaufszentren etc.) immer wieder bewusst, dass Sie von Taschendieben beobachtet werden könnten. Beitrag teilen:

So oder so ist im Winter oft Geduld gefragt!

Der Lenker als Gucklochfahrer dieses Fahrzeuges mit einer freigekratzten Frontscheibenfläche von nur ca. 20 × 25 cm wurde bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Er muss mit einer hohen Busse und dem Entzug seines Führerausweises rechnen....
Vorstellung der täglichen Polizeiarbeit Anhand des Polizeibus.

Polizeilicher Erlebnistag für Kinder

Nachdem unabhängig voneinander durch den Elternverein Schafisheim sowie den Ferienpass Lenzburg Anfragen betreffend Vorstellung der Polizei eingingen, fand am 22.10.2021 auf dem alten Zeughausareal in Lenzburg ein Erlebnistag für Kinder statt. Bei...

Gemeinsam gegen Einbrecher

Die Tage werden kürzer und am Abend dunkelt es früher ein. Es ist die Zeit der sogenannten Dämmerungseinbrüche. In den vergangenen Jahren ging die Zahl der Wohnungseinbrüche erfreulicherweise sukzessive zurück. Dafür ist ein neues Phänomen stärker...

Elektro-Trottinett und seine Problematik

Die Elektromobilität schreitet in grossen Schritten voran. Die Erwachsenen sind mit ihren Elektrofahrzeugen in steigender Anzahl auf den Strassen unterwegs. Dieser Trend setzt sich auch bei den Jugendlichen durch und so sieht man vermehrt Jugendli...

Videoüberwachung durch Private

Sei es in Restaurants, Kaufhäusern, Tiefgaragen, Mehrfamilienhäusern, mit Drohnen oder Dash­cams – Videoüberwachung nimmt im Alltag zu. Für den datenschutzkonformen Betrieb einer Videoüberwachungsanlage müssen Privatpersonen folgendes beachten...

Zusammenarbeit Polizei und Hallwilerseeranger

Der Hallwilersee und seine Ufer sind kantonales Schutzgebiet, wie auch ein BLN-Gebiet (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler) von nationaler Bedeutung. Das Gebiet beheimatet eine grosse Vielfalt an Flora und Fauna. An heissen Sommerta...

Die Veloprüfung: Abschluss einer wichtigen Lernphase

Vermehrt sind wieder Zweiräder auf den Strassen unterwegs. Gerade bei den Kindern in der 3. und 4. Klasse bedeutet das Fahrrad ein grosses Stück Freiheit und Unabhängigkeit. Hier kommt die Verkehrserziehung in eine entscheidende Phase. Beitrag t...

Verkehrsunterricht «Veloprüfung»

Mit der Veloprüfung findet im Kanton Aargau der Verkehrsunterricht an den Schulen, in der Regel in der 4. oder 5. Klasse der Mittelstufe, seinen Abschluss. Im Frühling sind die Verkehrs­instruktoren der Aargauer Regionalpolizeien in den Schule...

Ruhestörung

Immer wieder gehen bei der Polizei Meldungen wegen Ruhestörung ein. Dies kann zu jeder Tages-/ oder Nachtzeit sein und auch wegen verschiedensten Lärmquellen. Ruhestörung kann man in drei verschiedene Kategorien einteilen: Lärmschutz: Unter diese...
Verkehrsinstruktion bei der Regionalpolizei Lenzburg

Das Kind als Fussgänger – der erste Schritt zur Verkehrssicherheit

Die meisten von uns bewegen sich fast täglich mit einer Selbstverständlichkeit im Verkehrsraum. Da es sich dabei aber um ein von Menschenhand geschaffenes Konstrukt handelt, war und ist dafür ein ständiger Lernprozess nötig. Dieser beginnt bereits...

Alkohol am Steuer «Wer trinkt, fährt nicht»

Alkohol ist im Strassenverkehr ein unpassender Begleiter. Schon bei einer kleinen Menge verdoppelt sich das Risiko eines tödlichen Unfalls. Deshalb erinnert die BFU mit einer schweizweiten Präventionskampagne Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker...

Zonen mit Tempo 30

In Tempo-30-Zonen beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für Motorfahrzeuge 30 km/h. Mofas und Fahrräder sind im Sinne des Gesetzes keine Motorfahrzeuge und können somit nicht wegen Überschreiten der signalisierten Höchstgeschwindigkeit belang...

Was macht eigentlich der Jugendpolizist?

Die Jugendpolizei ist Anlaufstelle für alle Fragen betreffend der Jugendprävention und der Jugendkriminalität. Sie ist Ansprechpartner für die Jugendlichen und Eltern, aber auch für die Schulen und die verschiedenen im Jugendbereich tätigen Instit...

Kinder in Dämmerung und Dunkelheit

Auf dem Weg zur Schule, auf dem Heimweg oder beim Spielen am Strassenrand: Gerade in den Dämmerstunden am Morgen und am späten Nachmittag verunglücken häufig Kinder, weil sie als Fussgänger oder Radfahrer nur schlecht zu erkennen sind. Ein dunkel ...

Gemeinsam gegen Einbrecher

Im Herbst steigen die Einbruchszahlen erfahrungsgemäss an. Es ist die Zeit der sogenannten Dämmerungseinbrüche. Auch in diesem Jahr werden die Regionalpolizeien in dieser Zeit ihre Patrouillen in den Wohnquartieren verstärken und einen entsprechen...

Auto-Poser – Angeberei auf der Strasse

Auto-Poser, die mit leistungsstarken und oft unzulässig getunten Autos Runden drehen, sorgen für erhebliche Lärmbelästigungen. Dieses unnötige Verhalten wird zum schwer zu ertragenden Ärgernis der Bevölkerung und führt regelmässig zu Beschwerden b...

Parkschaden verursacht – Was nun?

Einige Leserinnen und Leser werden bei der folgenden, fiktiven Geschichte möglicherweise an selber Erlebtes erinnert: Frau Lüscher tätigt noch die letzten Einkäufe in der Migros für ihren morgigen Besuch, auf den sie sich schon lange gefreut hat. ...

Todesfalle Auto

Immer wieder kommt es vor, dass Hundehalter ihre Hunde im Auto zurück lassen. In den Sommermonaten klettern die Temperaturen wieder verbreitet auf 30 und mehr Grad. Dies kann zur tödlichen Gefahr werden, denn die Temperatur in einem geparkten Wage...

Neue Verkehrsregeln ab 2021

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai die revidierten Verkehrsregel- und Signalisationsverordnungen verabschiedet. Diese Änderungen betreffen verschiedene Bereiche.  Auf den Autobahnen gilt bei Stau künftig zum Beispiel die Pflicht...

Der Alltag der Regionalpolizei in der Corona-Krise

Im aktuellen Beitrag möchten wir für einmal nicht als Ratgeber dienen, sondern Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, aufzeigen, wie der polizeiliche Alltag in der Corona-Krise aussieht. Dies am Beispiel der Regionalpolizei aargauSüd und natürlic...

Regionalpolizei «In der Region – für die Region»

In der Aargauer Sicherheitsarchitektur leisten die Regionalpolizeien einen wesentlichen Beitrag zum subjektiven Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Als Profis im Bereich der lokalen Sicherheit laufen bei der Regionalpolizei die Informationen zusamm...

Taschendiebstahl

Machen Sie sich in Menschenmassen und im Gedränge (im ÖV, an Konzerten, auf Rolltreppen, in Einkaufszentren etc.) immer wieder bewusst, dass Sie von Taschendieben beobachtet werden könnten. Beitrag teilen:

Passivrauchen

Am 01. Mai 2010 trat das Bundesgesetz und die Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen in Kraft. Im Grundsatz ging es darum, die nichtrauchenden Personen vor den rauchenden Personen in öffentlich zugänglichen Räumen zu «schützen» und somit ein Pass...