Zum Hauptinhalt springen

Gesundheit

Sehnenrisse an der Schulter

Spricht man von Sehnenrissen an der Schulter, ist meist die sogenannte Rotatorenmanschette gemeint. Beitrag teilen:

Der Ersatz des Kniegelenks

Das Kniegelenk ist ein Scharniergelenk, es besteht aus den Gelenkflächen von Oberschenkelknochen, Schienbein und Kniescheibe. Beitrag teilen:

Der Leistenbruch

Bei einem Leistenbruch handelt es sich um eine Schwäche der Bauchdecke im Bereich der Leiste. Entweder angeboren oder erst erworben, entwickelt sich eine Schwachstelle, eine Lücke, durch die Bauchinhalt – meist Darm – durch die Bruchpforte nach auss…

Wie weiter nach der Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»?

Diese Frage stellt man sich nicht nur in Wirtschaftskreisen, sondern auch im Gesundheitswesen, auch und vor allem an Regionalspitälern. Von 8 Assistenzärzten am Spital Menziken sind 6 ausländischer Herkunft, von den Kaderärzten sind es 6 von 7! Im D…

Chirurgie durchs Schlüsselloch

In den letzten 20 Jahren haben die Operationen über kleine Schnitte, sei es an Gelenken, im Bauchraum, im Brustraum oder auch an der Wirbelsäule einen medizinischen Quantensprung möglich gemacht. Beitrag teilen:

Die Unterbindung des Mannes

Nach abgeschlossener Familienplanung besteht bei vielen Paaren der Wunsch, durch ein einfaches, sicheres und kostengünstiges Verfahren eine erneute Schwangerschaft zu verhindern. Beitrag teilen:

Das Läuferknie

Das Läuferknie oder ITBS (Iliotibialbandsyndrom oder Tractussyndrom) ist eine sehr häufige Ursache für Knieschmerzen sowohl beim Freizeitläufer als auch bei ambitionierten Ausdauersportlern. Beitrag teilen:

Die Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses

Vorab eine kleine Anekdote, welche jedoch nachweislich wahr ist: Ein Assistenzarztanwärter bewirbt sich auf eine Stelle in einem Spital. Er wird vom Chefarzt einen Tag später angerufen. Ohne ein weiteres Vorstellungsgespräch erhält er die Stellenzus…

Wartezeiten im Spital

Eine Tatsache, über die man als Spitalvertreter gerne hinwegsieht, die aber für Patienten zugegebenermassen nervig ist, sind Wartezeiten im Spital. Hier meine ich vor allem die Wartezeiten als Notfall. Beitrag teilen:
Hightech-Operationssal in Leipzig

Infektionen nach chirurgischen Eingriffen

Chirurgische Eingriffe werden heute häufiger durchgeführt als noch vor 20 Jahren. Zum Teil aus Gründen des medizinischen Fortschritts, zum Teil aufgrund der anderen Altersstruktur der Bevölkerung, aber auch aufgrund einer geänderten Anspruchshaltung…

Der Fersensporn

Der am höchsten belastete Anteil des Körpers ist der Fuss. 26 Knochen sind über 33 Gelenke miteinander verbunden, hierzu sind über 100 einzelne Bänder notwendig. Er besitzt ein Längs- und ein Quergewölbe. Kräftige Bandstrukturen dienen dazu, diese d…

Der Lungenkollaps

Die Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln und hat eine Baumstruktur. Am Ende jedes kleinsten Astes liegen Lungenbläschen, in denen der Austausch von Sauerstoff und CO2 stattfindet. Zwischen der Brustwand und der Lungenoberfläche liegt das Rippenfell…

Der Bruch des Schlüsselbeins

Das Schlüsselbein verbindet den Brustkorb mit dem Arm. Es ist über zwei straffe Gelenke einerseits mit dem Brustbein, andererseits mit dem Schulterblatt verbunden. Bricht es durch einen Sturz auf die Schulter, kommt es durch die verschiedenen Muskel…

Wird zu viel operiert?

Die Schweiz ist Operationsweltmeister. Bei den fünf häufigsten Operationen in den Industrieländern liegt die Schweiz fast bei jeder Operation vorne. Aber ist die Schweizer Bevölkerung deshalb auch gesünder? Beitrag teilen:

Die Gehirnerschütterung

Medizinisch ausgedrückt handelt es sich bei einer Gehirnerschütterung um ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma. Das heisst, es gibt auch mittlere und schwere Schädel-Hirn-Verletzungen. Im Gegensatz zu diesen kommt es bei einem leichten Schädelhirntrauma…

Der Achillessehnenriss

Die Sehne ist benannt nach Achilleus, einer Hauptfigur der Ilias von Homer. Achilles Mutter hatte ihn in den Unterweltfluss Styx gehalten, um ihn unverwundbar zu machen. Dort, wo sie ihr Kind dabei festhielt, verblieb jedoch ein Stück verwundbare Fl…

Die ausgerenkte Schulter

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Menschen und ein Kugelgelenk. Einer grossen Kugel, dem Oberarmkopf steht eine relativ kleine Pfanne schulterblattseitig gegenüber. Die Kapsel sowie die Bänder sind sehr locker angeordnet, was einerseits e…

Der Schnappfinger

Der Schnappfinger oder springende Finger, medizinisch ausgedrückt Tendovaginitis stenosans, wird verursacht durch eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen an der Basis der Finger. Beitrag teilen:

Der eingewachsene Zehennagel

Hierbei handelt es sich um ein seitliches Einwachsen des Nagels in den Nagelwall. Meistens ist der Grosszeh betroffen. Die Ursache sind einerseits zu enge Schuhe, andererseits ein falsches Schneiden des Nagels. Dieser sollte gerade geschnitten werde…

Die Kalkschulter

Es handelt sich bei dieser Erkrankung um eine Einlagerung von Kalkkristallen in den die Schulter umgebenden Sehnen. Beitrag teilen:

Der verstauchte Knöchel

Das Umknicken im Knöchelbereich ist wohl die häufigste Sportverletzung überhaupt. Aber auch beim normalen Gehen oder Treppenlaufen kann man sich das Sprunggelenk verdrehen. Beitrag teilen:

Das gebrochene Handgelenk

Das Handgelenk besteht aus mehreren Knochen. Auf der Seite des Unterarms liegen Elle und Speiche, auf Seite der Hand Mondbein und Kahnbein. Beitrag teilen:

Das künstliche Schultergelenk

Im Vergleich zum Hüft- oder Kniegelenksersatz wird ein künstliches Schultergelenk zwar immer noch selten implantiert, die Zahlen steigen dennoch rasant an. Auch weil es in den vergangenen Jahren hier sowohl von der Implantate-Technik als auch von de…

Wenn der Stossdämpfer klemmt

Das Kniegelenk des Menschen ist mannigfaltigen Belastungen ausgesetzt. Hierbei kommt dem Meniskus eine zentrale Rolle zu. Er ist sozusagen der Stossdämpfer des Gelenks. Beitrag teilen: