Skip to main content

Gesundheit

Der Fersensporn

Der am höchsten belastete Anteil des Körpers ist der Fuss. 26 Knochen sind über 33 Gelenke miteinander verbunden, hierzu sind über 100 einzelne Bänder notwendig. Er besitzt ein Längs- und ein Quergewölbe. Kräftige Bandstrukturen dienen dazu, diese...

Der Lungenkollaps

Die Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln und hat eine Baumstruktur. Am Ende jedes kleinsten Astes liegen Lungenbläschen, in denen der Austausch von Sauerstoff und CO2 stattfindet. Zwischen der Brustwand und der Lungenoberfläche liegt das Rippenfel...

Der Bruch des Schlüsselbeins

Das Schlüsselbein verbindet den Brustkorb mit dem Arm. Es ist über zwei straffe Gelenke einerseits mit dem Brustbein, andererseits mit dem Schulterblatt verbunden. Bricht es durch einen Sturz auf die Schulter, kommt es durch die verschiedenen Musk...

Wird zu viel operiert?

Die Schweiz ist Operationsweltmeister. Bei den fünf häufigsten Operationen in den Industrieländern liegt die Schweiz fast bei jeder Operation vorne. Aber ist die Schweizer Bevölkerung deshalb auch gesünder? Beitrag teilen:

Die Gehirnerschütterung

Medizinisch ausgedrückt handelt es sich bei einer Gehirnerschütterung um ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma. Das heisst, es gibt auch mittlere und schwere Schädel-Hirn-Verletzungen. Im Gegensatz zu diesen kommt es bei einem leichten Schädelhirntraum...

Der Achillessehnenriss

Die Sehne ist benannt nach Achilleus, einer Hauptfigur der Ilias von Homer. Achilles Mutter hatte ihn in den Unterweltfluss Styx gehalten, um ihn unverwundbar zu machen. Dort, wo sie ihr Kind dabei festhielt, verblieb jedoch ein Stück verwundbare ...

Die ausgerenkte Schulter

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Menschen und ein Kugelgelenk. Einer grossen Kugel, dem Oberarmkopf steht eine relativ kleine Pfanne schulterblattseitig gegenüber. Die Kapsel sowie die Bänder sind sehr locker angeordnet, was einerseits...

Der Schnappfinger

Der Schnappfinger oder springende Finger, medizinisch ausgedrückt Tendovaginitis stenosans, wird verursacht durch eine Sehnenscheidenentzündung der Beugesehnen an der Basis der Finger. Beitrag teilen:

Der eingewachsene Zehennagel

Hierbei handelt es sich um ein seitliches Einwachsen des Nagels in den Nagelwall. Meistens ist der Grosszeh betroffen. Die Ursache sind einerseits zu enge Schuhe, andererseits ein falsches Schneiden des Nagels. Dieser sollte gerade geschnitten wer...

Die Kalkschulter

Es handelt sich bei dieser Erkrankung um eine Einlagerung von Kalkkristallen in den die Schulter umgebenden Sehnen. Beitrag teilen:

Der verstauchte Knöchel

Das Umknicken im Knöchelbereich ist wohl die häufigste Sportverletzung überhaupt. Aber auch beim normalen Gehen oder Treppenlaufen kann man sich das Sprunggelenk verdrehen. Beitrag teilen:

Das gebrochene Handgelenk

Das Handgelenk besteht aus mehreren Knochen. Auf der Seite des Unterarms liegen Elle und Speiche, auf Seite der Hand Mondbein und Kahnbein. Beitrag teilen:

Das künstliche Schultergelenk

Im Vergleich zum Hüft- oder Kniegelenksersatz wird ein künstliches Schultergelenk zwar immer noch selten implantiert, die Zahlen steigen dennoch rasant an. Auch weil es in den vergangenen Jahren hier sowohl von der Implantate-Technik als auch von ...

Wenn der Stossdämpfer klemmt

Das Kniegelenk des Menschen ist mannigfaltigen Belastungen ausgesetzt. Hierbei kommt dem Meniskus eine zentrale Rolle zu. Er ist sozusagen der Stossdämpfer des Gelenks. Beitrag teilen:

Moderne Knochenbruchbehandlung

Im Rahmen des Notfalldienstes ist die Behandlung von Knochenbrüchen sehr häufig. Hierbei gibt es sehr «häufige» Brüche wie z.B. den Handgelenksbruch oder Knöchelbruch, aber auch seltene Brüche wie den Fersenbeinbruch oder den Bruch des Kahnbeins a...

Das Karpaltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel liegt beugeseitig am Handgelenk und ist eine Vertiefung, in der die Hand- und Fingerbeugesehnen sowie ein wichtiger Handnerv, der sogenannte Medianusnerv verläuft. Beitrag teilen:

Die Blinddarmentzündung

Der Blinddarm – chirurgisch genauer der Wurmfortsatz oder die Appendix – ist ein wurmförmiges Anhängsel am Beginn des Dickdarms. Aufgrund von Lageanomalien, Kotsteinen und auch einmal Fremdkörpern (z.B. Kirschkern) kann es zu einem Verschluss und ...

Der krumme grosse Zeh

Der sogenannte Hallux valgus, also der auswärtsgeneigte Grosszeh ist wohl eines der häufigsten Krankheitsbilder, mit denen sich Patienten in orthopädische oder chirurgische Behandlung begeben. Beitrag teilen:

Das Kreuz mit dem Kreuzband

Immer im Winter kommt es vor allem durch den Skisport zu einer Häufung von Knieverletzungen, die eine längere Rekonvaleszenz zu Folge haben. Eine häufige Verletzung ist hier der Riss des vorderen Kreuzbandes. Dieses ist eines von zwei Bändern inne...

Gallensteine

Gallensteine sind eine relativ häufige Erkrankung. Gerade in der Winterzeit mit im Verhältnis zum Sommer fetthaltigerem Essen kommt es zu einer Häufung damit verbundener Beschwerden. Beitrag teilen:

Schulterschmerzen – was nun?

Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Dies verdankt sie der Tatsache, dass sie vor allem durch Weichteile, d.h. Sehnen und Bänder geführt ist und das Gelenk knöchern aus einer grossen Kugel (Oberarmkopf) und einer kleinen tellerart...
Dr. Fabio Sorrentino zeigt den Besuchern, wie ein Knochenbruch verplattet und verschraubt wird

Nationaler Spitaltag

Der Arztberuf ist ein Knochenjob. Glauben Sie nicht? Dann haben Sie wahrscheinlich den nationalen Spitaltag im September verpasst. Im Zweijahres-Turnus öffnen Spitäler in der Schweiz ihre Türen und geben damit der Bevölkerung einen interessanten E...