Zum Hauptinhalt springen

Gesundheit

Thromboseprophylaxe bei Flugreisen?

Man hat schon mal davon gehört, vom «Holzklassensyndrom». Durch die immer grössere Anzahl an Flugreisen und die abnehmende Beinfreiheit in der Touristenklasse wird diese Fragestellung immer häufiger an Ärzte herangetragen. Vor allem jetzt vor den So…

Der Oberschenkelhalsbruch

Mit dem Alter nimmt die Sturzgefahr zu. Es sind häufig kleine Unachtsamkeiten, die dann gravierende Folgen haben. Meist ist es der Sturz nach hinten, der ursächlich ist für einen Bruch im Bereich der Hüfte. Um nicht auf den Kopf zu stürzen, versucht…

Zu viele Ausländer?

Seit meine Familie und ich uns vor mehr als zehn Jahren im oberen Wynental niederliessen, beschäftigt sich die Schweiz und auch die Region immer wieder mit der Frage, ob es in der Schweiz zu viele Ausländer gäbe. Und falls ja, was man dagegen tun kö…

Meniskusrisse: entfernen oder nähen?

Der Meniskus ist der Stossdämpfer im Kniegelenk. Er ist halbmondförmig, besteht aus faserigem Knorpel und verteilt den Druck des Körpers auf den Schienbeinkopf, sodass es nicht zu punktförmigen Druckspitzen kommt. Beitrag teilen:

Anästhesie bei Operationen im ambulanten Bereich

Kleinere Operationen wie das Entfernen von Muttermalen und anderen Hautveränderungen werden ambulant in unserer Praxis durchgeführt. Hierzu ist meist eine sogenannte Lokalanästhesie ausreichend. Beitrag teilen:

Computernavigation als Hilfsmittel in der Kniechirurgie

Man kennt es vom Autofahren. Navigationssysteme erleichtern uns heute die Routenfindung und erlauben uns, auch einmal einen Stau zu umfahren. Man fährt aber zu jeder Zeit immer selbst. Beitrag teilen:

Komplexe Knieverletzungen

Der Winter und damit das Skifahren stehen vor der Tür. Dies ist häufig auch eine arbeitsreiche Zeit für Kniechirurgen. Beitrag teilen:

Der «Hüftschnupfen»

Wenn ein Kind plötzlich über Schmerzen im Hüft- oder Kniegelenk klagt und durch diese derart beeinträchtigt ist, dass es fortdauernd humpelt oder sogar das Bein nicht mehr belasten kann, dann sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden. Hat dieser zu…

Wenn die Finger einschlafen

Die Sensibilität der Finger wird durch 2 Nerven bewerkstelligt, die in die Hand ziehen. Der Ulnarisnerv läuft auf der Ellenseite am Unterarm Richtung Hand und versorgt den kleinen Finger sowie das angrenzende Hautareal des Ringfingers. Der Medianusn…

Wundheilung und Narbe

Eine Wunde kann grundsätzlich auf 2 verschiedene Arten heilen. Primär, d.h. die durch Naht versorgte Wunde ist geschlossen und die Wundränder heilen unter Bildung einer strichförmigen Narbe zusammen. Für eine sichere Wundheilung ist es vor allem nac…

Kleiner Schnitt, grosse Wirkung

Bei vielen Operationen hat es im vergangenen Jahrzehnt eine deutliche Entwicklung hin zu kleineren oder kürzeren Operationszugängen gegeben. Manche Operationen lassen sich inzwischen komplett arthroskopisch durchführen, wie z.B. der Kreuzbandersatz…

Kleine Materialkunde

Viele Patienten fragen sich, aus welchen Materialien denn eigentlich ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk besteht. Beitrag teilen:

Das künstliche Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und besteht aus Hüftpfanne (Teil des Beckens) und Hüftkopf (Teil des Oberschenkels). Um die Pfanne sitzt ähnlich wie bei der Schulter noch ein Verstärkungsring, der die Oberfläche vergrössert. Umgeben ist das Gelen…

Ambulant oder stationär?

In den USA beträgt der Anteil der ambulanten Operationen knapp 80%, in europäischen Nachbarstaaten der Schweiz stieg der Anteil auf ca. 40% bis 50%. Nach Schätzungen beträgt der Anteil ambulant durchgeführter Eingriffe in der Schweiz ca. 20%. Beit…

Der Teilersatz des Kniegelenkes

Das Kniegelenk besteht aus drei Anteilen. Dem inneren Anteil zwischen Oberschenkel und Schienbein, dem äusseren Anteil zwischen diesen beiden Knochen sowie dem Anteil zwischen Kniescheibe und Oberschenkel. Bei einer Arthrose, d. h. einem Knorpe…

Sportverletzungen

In den vergangenen 20 Jahren hat die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft deutlich zugenommen. Es zeigen sich immer wieder ganz typische Verletzungsmuster, jeweils auch abhängig von der betriebenen Sportart. Beitrag teilen:

«Verkauf» von Patienten

Ein Thema, welches in den letzten Wochen häufig in den Medien behandelt wurde, ist die Bezahlung von Ärzten für die Überweisung an bestimmte Spitäler oder Spezialisten. Beitrag teilen:

Abnehmende Zahlungsmoral

In der Schweiz gibt es 2 verschiedene Systeme der Abrechnungen von Gesundheitsleistungen. Bei dem sog. Tiers Garant garantiert die Krankenkasse die Deckung, die Versicherten zahlen die Rechnungen aber selber und senden diese anschliessend oder…

Probleme mit der Kniescheibe

Ein sehr häufiges Problem, v. a. beim jungen Erwachsenen oder beim Läufer, sind Beschwerden um oder hinter der Kniescheibe. Die Kniescheibe ist als Knochen in die Kniestrecksehne eingearbeitet und läuft als dritter Gelenkpartner neben Oberschen…

Die Daumensattelgelenkarthrose

Das Daumensattelgelenk ist das Gelenk zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem grossen Vieleckbein. Es ist das beanspruchteste Gelenk der Hand. Bei jeder Bewegung des Daumens wird es gebraucht und unterliegt somit einem grösseren Verschleissris…

Der Knorpelschaden am Kniegelenk

Das Kniegelenk ist mit einer elastischen, bis zu 5 mm dicken Knorpelschicht überzogen, sodass die gegenüber liegenden Gelenkflächen von Oberschenkel, Schienbein und Kniescheibe optimal gegeneinander gleiten können. Der Knorpel enthält weder Nerven n…

Der schönste Beruf der Welt

Der Arztberuf ist ein schöner Beruf. Ich sage immer, ich habe den schönsten Beruf der Welt. Das war immer so und das wird so bleiben. Was aber Zeitmangel, extensive Arbeitszeiten und immer höher werdende Patientenerwartungen nicht geschafft hab…

Kernspintomografie

Die Kernspintomografie oder Magnetresonanztomografie (MRT oder MRI für magnet resonance imaging) wird in der modernen Medizin vor allem zur Diagnostik der Weichteile eingesetzt. Im Gegensatz zur normalen Röntgendiagnostik oder der Computertomografie…

Die steife Schulter

Eine steife Schulter kann primär, d.h. ohne zu Grunde liegende Ursache, auftreten oder sekundär als Folge anderer Schultererkrankungen. Beitrag teilen: