Skip to main content

Gesundheit

Fettabsaugung – wie geht das?

Es gibt Menschen, die per Vererbung ausgeprägte Fettablagerungen an bestimmten Körperstellen aufweisen. Diesen ist weder mit Diäten noch mit ausreichend Sport beizukommen. Hierzu gehören v.a. die Oberschenkelaussenseiten (Reiterhosen), die Obersch...

Die Ballenzehe

Die Ballenzehe (Hallux valgus) stellt die häufigste Vorfussdeformität dar, die zur Vorstellung bei einem Orthopäden führt. Es handelt sich hierbei um eine zunehmende Fehlstellung der Grosszehe in Richtung Kleinzehen, bei gleichzeitiger Abweichung ...

Chirurgische Notfallversorgung

Die chirurgische Notfallversorgung am Spital Menziken funktioniert über das Belegarztsystem. Jeder der bisher drei chirurgischen Belegärzte – das heisst Chirurgen mit eigener Praxis, welche am Spital Menziken operieren – hat eine Woche durchgehend...

Schneiden oder nicht schneiden

Schneiden oder nicht schneiden – diese Entscheidung ist in der Chirurgie nicht immer leicht. Manchmal ist sie das: Wird die Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung, eines Oberschenkelbruches oder einer operativ behandelbaren, bösartigen Erkranku...

Künstliche Hüftgelenke: Neues und Bewährtes

Die Abnützung des Gelenkknorpels (Arthrose), ist die häufigste Gelenkerkrankung des Erwachsenen. Hüft- und Kniegelenke sind besonders häufig betroffen. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung hilft oft nur noch der Ersatz des Gelenkes durch ei...

Die Dupuytrensche Erkrankung

Baron Dupuytren war ein französischer Chirurg, der 1832 erstmals eine Erkrankung beschrieb, die in einer Verdickung und Strangbildung der sogenannten Palmarfaszie besteht. Diese bindegewebige Schicht liegt unter der Haut der Handinnenfläche und sc...

Meniskus nähen?

Der Meniskus ist eine knorpelige Scheibe, die sich zwischen Ober- und Unterschenkel im Knie befindet. Er ist sozusagen der «Stossdämpfer« des Gelenkes. Im Aussenbereich, wo er an der Gelenkkapsel festgewachsen ist, wird er noch etwas durchblutet (...

Unnötige Operationen?

Man liest immer wieder davon: unnötige Operationen. Und ja, es gibt sie. Und es gibt Studien, die eindeutig belegen, dass dies bei stationären Behandlungen auch vom Versicherungsstand des Patienten abhängig ist. Das heisst, privat oder halbprivat ...

Das Schultereckgelenk

Das Schultereckgelenk ist die Verbindung zwischen Schulterdachknochen (Akromion) und Schlüsselbein (Clavicula). Die beiden Knochen sind mit Knorpel überzogen, der sich jedoch vor allem bei körperlich arbeitenden Menschen und bei Sportlern mit den ...

Knochenbrüche bei älteren Menschen

Typische Knochenbrüche des älteren Menschen sind die hüftgelenksnahen Brüche des Oberschenkels, die schulternahen Brüche des Oberarmknochens, Wirbelkörpereinbrüche sowie Knöchel- und Handgelenksbrüche. Speziell problematisch sind Brüche um liegend...

Wenn guter Rat teuer ist!

Reto H. verletzt sich am ersten Tag seines Skiurlaubs im nahegelegenen Ausland. Bei der Talabfahrt stürzt er. Wegen starker Schmerzen im rechten Sprunggelenk kann er nicht weiterfahren und wird durch die Bergrettung von der Piste und anschliessend...

Knochenbrüche im Kindesalter

Jeder zweite Junge und jedes dritte Mädchen erleidet bis zum 16. Lebensjahr einen Knochenbruch. Diese sind nach Alter des Kindes, Entstehung und Lokalisation sehr variabel. Beitrag teilen:

Neue Operationsverfahren bewähren sich

Die Abnützung, der Verschleiss des Gelenkknorpels (Arthrose) ist die häufigste Gelenkerkrankung des Erwachsenen. Hüft- und Kniegelenke sind besonders häufig betroffen. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung hilft häufig nur noch der Ersatz de...

Knorpeltherapien – was ist sinnvoll?

Die Entwicklung eines Knorpelverschleisses ist wohl eines der grössten Probleme in der orthopädischen Chirurgie – sowohl für den behandelnden Arzt, aber vor allem für den betroffenen Patienten. Beitrag teilen:

Muskelfaszien – eine lange unterschätzte Weichteilschicht

Man muss es sich vorstellen wie eine Orange. Das Fruchtfleisch wird eingehüllt von einer dünnen, zarten Haut, die die einzelnen Dreiecke unterteilt. Alle zusammen werden dann nochmals von einer äusseren weissen Schicht umhüllt, bevor dann die Scha...

Thromboseprophylaxe bei Flugreisen?

Man hat schon mal davon gehört, vom «Holzklassensyndrom». Durch die immer grössere Anzahl an Flugreisen und die abnehmende Beinfreiheit in der Touristenklasse wird diese Fragestellung immer häufiger an Ärzte herangetragen. Vor allem jetzt vor den ...

Der Oberschenkelhalsbruch

Mit dem Alter nimmt die Sturzgefahr zu. Es sind häufig kleine Unachtsamkeiten, die dann gravierende Folgen haben. Meist ist es der Sturz nach hinten, der ursächlich ist für einen Bruch im Bereich der Hüfte. Um nicht auf den Kopf zu stürzen, versuc...

Zu viele Ausländer?

Seit meine Familie und ich uns vor mehr als zehn Jahren im oberen Wynental niederliessen, beschäftigt sich die Schweiz und auch die Region immer wieder mit der Frage, ob es in der Schweiz zu viele Ausländer gäbe. Und falls ja, was man dagegen tun ...

Meniskusrisse: entfernen oder nähen?

Der Meniskus ist der Stossdämpfer im Kniegelenk. Er ist halbmondförmig, besteht aus faserigem Knorpel und verteilt den Druck des Körpers auf den Schienbeinkopf, sodass es nicht zu punktförmigen Druckspitzen kommt. Beitrag teilen:

Anästhesie bei Operationen im ambulanten Bereich

Kleinere Operationen wie das Entfernen von Muttermalen und anderen Hautveränderungen werden ambulant in unserer Praxis durchgeführt. Hierzu ist meist eine sogenannte Lokalanästhesie ausreichend. Beitrag teilen:

Computernavigation als Hilfsmittel in der Kniechirurgie

Man kennt es vom Autofahren. Navigationssysteme erleichtern uns heute die Routenfindung und erlauben uns, auch einmal einen Stau zu umfahren. Man fährt aber zu jeder Zeit immer selbst. Beitrag teilen:

Komplexe Knieverletzungen

Der Winter und damit das Skifahren stehen vor der Tür. Dies ist häufig auch eine arbeitsreiche Zeit für Kniechirurgen. Beitrag teilen:

Der «Hüftschnupfen»

Wenn ein Kind plötzlich über Schmerzen im Hüft- oder Kniegelenk klagt und durch diese derart beeinträchtigt ist, dass es fortdauernd humpelt oder sogar das Bein nicht mehr belasten kann, dann sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden. Hat dieser ...

Wenn die Finger einschlafen

Die Sensibilität der Finger wird durch 2 Nerven bewerkstelligt, die in die Hand ziehen. Der Ulnarisnerv läuft auf der Ellenseite am Unterarm Richtung Hand und versorgt den kleinen Finger sowie das angrenzende Hautareal des Ringfingers. Der Medianu...