Zum Hauptinhalt springen

Gesundheit

Die chirurgische Ausbildung

Operieren ist ein Handwerk. Um dieses zu erlernen, braucht es eine lange intensive Ausbildung, gute Lehrer und auch etwas Talent. Die Ausbildung beginnt mit dem Erwerb der theoretischen Grundlagen im mindestens sechs Jahre dauernden Medizinstudium…

Gallensteine – was nun?

Wenn die Steine keine Beschwerden verursachen, ist keine spezielle Therapie erforderlich. Falls jedoch Beschwerden bestehen, sollte nach eingehender Aufklärung über Krankheitsbild und Operation die steinhaltige Gallenblase entfernt werden. Beitrag…

Knieschmerzen – was nun?

Wer kennt es nicht? Schmerzende Kniegelenke, eines oder gar beide. Je älter man wird, desto häufiger treten diese auf. Nach Schätzungen ist in den Industrieländern etwa 20% der Bevölkerung von Knieschmerzen betroffen. Beitrag teilen:

Schulterschmerzen – was nun?

Schulterschmerzen sind neben Knieschmerzen wohl das häufigste Beschwerdebild, welches ich in der Praxis sehe. Die Schmerzen können natürlich nach einem Sturz oder einer sonstigen Verletzung auftreten, häufiger entstehen sie aber ohne erkennbare äuss…

Das leidige Thema Geld

Wir haben einen schönen Beruf mit einem hohen sozialen Status und im besten Falle macht er uns wohlhabend, nicht reich. Reich wird man in der freien Wirtschaft, wir – mit Ausnahme der Schönheitschirurgie – bewegen uns im System der solidarischen Soz…

Ambulant vor stationär

Viele Leser haben es wahrscheinlich schon vernommen. Ab 1. Januar 2018 müssen bestimmte Behandlungen, welche bisher meist stationär – das heisst mit ein bis zwei Übernachtungen im Spital – durchgeführt wurden, zukünftig ambulant durchgeführt werden…

Schöne neue Medizinwelt

Es gab eine Zeit, da bestand die Belegschaft eines Spitals vor allem aus Ärzten und Pflegenden. Noch ein paar Leute in der Hauswirtschaft, technischer Dienst, Sanitäter für den Ausseneinsatz und ganz wenige Mitarbeitende in der Verwaltung, die dafür…

Wenn die Finger schnappen oder einschlafen

Damit sind zwei Erkrankungen gemeint, welche prinzipiell ähnlich sind, aber doch völlig getrennt voneinander auftreten. Es sind die beiden Erkrankungen, die ich am häufigsten in der Praxis operiere. Beitrag teilen:

Totalendoprothese oder Teilprothese am Knie

Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk des Menschen. Es besteht aus 3 Hauptanteilen, Kompartimente genannt. Ein Kompartiment zwischen dem Ober- und Unterschenkel innen, das Kompartiment zwischen beiden Knochen aussen und dasjenige zwischen Kniescheib…

PRP-Therapie bei Arthrosen und Sportverletzungen

Als Alternative zu den herkömmlichen Therapien der Arthrose oder von Verletzungen an Sehnen und Bändern ist, aufgrund positiver klinischer Erfahrungen, seit einiger Zeit die PRP- (ACP-) Therapie in den Fokus gerückt. Beitrag teilen:

Fettabsaugung – wie geht das?

Es gibt Menschen, die per Vererbung ausgeprägte Fettablagerungen an bestimmten Körperstellen aufweisen. Diesen ist weder mit Diäten noch mit ausreichend Sport beizukommen. Hierzu gehören v.a. die Oberschenkelaussenseiten (Reiterhosen), die Oberschen…

Die Ballenzehe

Die Ballenzehe (Hallux valgus) stellt die häufigste Vorfussdeformität dar, die zur Vorstellung bei einem Orthopäden führt. Es handelt sich hierbei um eine zunehmende Fehlstellung der Grosszehe in Richtung Kleinzehen, bei gleichzeitiger Abweichung de…

Chirurgische Notfallversorgung

Die chirurgische Notfallversorgung am Spital Menziken funktioniert über das Belegarztsystem. Jeder der bisher drei chirurgischen Belegärzte – das heisst Chirurgen mit eigener Praxis, welche am Spital Menziken operieren – hat eine Woche durchgehend 2…

Schneiden oder nicht schneiden

Schneiden oder nicht schneiden – diese Entscheidung ist in der Chirurgie nicht immer leicht. Manchmal ist sie das: Wird die Diagnose einer akuten Blinddarmentzündung, eines Oberschenkelbruches oder einer operativ behandelbaren, bösartigen Erkrankung…

Künstliche Hüftgelenke: Neues und Bewährtes

Die Abnützung des Gelenkknorpels (Arthrose), ist die häufigste Gelenkerkrankung des Erwachsenen. Hüft- und Kniegelenke sind besonders häufig betroffen. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung hilft oft nur noch der Ersatz des Gelenkes durch ein…

Die Dupuytrensche Erkrankung

Baron Dupuytren war ein französischer Chirurg, der 1832 erstmals eine Erkrankung beschrieb, die in einer Verdickung und Strangbildung der sogenannten Palmarfaszie besteht. Diese bindegewebige Schicht liegt unter der Haut der Handinnenfläche und schü…

Meniskus nähen?

Der Meniskus ist eine knorpelige Scheibe, die sich zwischen Ober- und Unterschenkel im Knie befindet. Er ist sozusagen der «Stossdämpfer« des Gelenkes. Im Aussenbereich, wo er an der Gelenkkapsel festgewachsen ist, wird er noch etwas durchblutet (ro…

Unnötige Operationen?

Man liest immer wieder davon: unnötige Operationen. Und ja, es gibt sie. Und es gibt Studien, die eindeutig belegen, dass dies bei stationären Behandlungen auch vom Versicherungsstand des Patienten abhängig ist. Das heisst, privat oder halbprivat Ve…

Das Schultereckgelenk

Das Schultereckgelenk ist die Verbindung zwischen Schulterdachknochen (Akromion) und Schlüsselbein (Clavicula). Die beiden Knochen sind mit Knorpel überzogen, der sich jedoch vor allem bei körperlich arbeitenden Menschen und bei Sportlern mit den Ja…

Knochenbrüche bei älteren Menschen

Typische Knochenbrüche des älteren Menschen sind die hüftgelenksnahen Brüche des Oberschenkels, die schulternahen Brüche des Oberarmknochens, Wirbelkörpereinbrüche sowie Knöchel- und Handgelenksbrüche. Speziell problematisch sind Brüche um liegende…

Wenn guter Rat teuer ist!

Reto H. verletzt sich am ersten Tag seines Skiurlaubs im nahegelegenen Ausland. Bei der Talabfahrt stürzt er. Wegen starker Schmerzen im rechten Sprunggelenk kann er nicht weiterfahren und wird durch die Bergrettung von der Piste und anschliessend w…

Knochenbrüche im Kindesalter

Jeder zweite Junge und jedes dritte Mädchen erleidet bis zum 16. Lebensjahr einen Knochenbruch. Diese sind nach Alter des Kindes, Entstehung und Lokalisation sehr variabel. Beitrag teilen:

Neue Operationsverfahren bewähren sich

Die Abnützung, der Verschleiss des Gelenkknorpels (Arthrose) ist die häufigste Gelenkerkrankung des Erwachsenen. Hüft- und Kniegelenke sind besonders häufig betroffen. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung hilft häufig nur noch der Ersatz des…

Knorpeltherapien – was ist sinnvoll?

Die Entwicklung eines Knorpelverschleisses ist wohl eines der grössten Probleme in der orthopädischen Chirurgie – sowohl für den behandelnden Arzt, aber vor allem für den betroffenen Patienten. Beitrag teilen: